Hallo Steffen SteMo,
...und sollte dann mal wieder ein neuer fällig werden und es den Trend noch geben, wird es wieder einer.
Dann würde es sicher ein HEV mit Trendpaket. Bei dem geht es aber mit elektr. Schnickschnack schon los. Der hat zwar noch die körperliche Plast Tachonadel, aber schon einige Helferlein. Obendrein verlierst Du durch die Elektrische Parkbremse (EPB) die geliebten 15er Ballon Komfort Reifen. Es muss zwar noch darunter eine absolute Basisversion für verschärfte Puristen geben. Aber die wirst Du verbindlich, weil extra für Dich personalisiert, bestellen müssen. Also keine Tageszulassung, oder Hofauto etc. pp. Und Bestellzeit, exakte Planung!
Mein erster vFL HEV Trend war noch ein Sparwunder in seiner Klasse, trotz Ganzjahresreifen. 3,2 / 4,5 / 5,5 l/100km (Min. / Durchschn. / Max.) Verbrauchswerte. Damit ist es Essig. Jetzt Partikelfilter, 17er Breitreifen, auf Motor Standfestigkeit getrimmte Steuerung (z.B. Warmfahren im Sommer).
Ich hoffe ja immer noch (eventuell Glaubensfrage), dass der FL HEV vor den Systemstart Batterie Problemen gefeit ist. Es kann bei mir eine persönliche Macke sein, dass ich dem System sowohl beim Hoch- als auch Runterfahren Zeit lasse. Es ist eben eine Marotte von mir, dass ich erst alle roten Lämpchen sehen, und dann alle wieder totmachen will und nach Ankunft den Bordcomputer abfilme. Die hier gezeigten Fälle bei HEV waren oft Mischformen von schwächelnder Knopfzelle, hohem Blue-Link Funkverkehr. Was ich mir auch vorstellen könnte, dass beim „Auto Aus Machen“ angelassene Verbraucher ihre Funktion zwar einstellen, aber nicht vollständig, wie durch einen mechanischen Schalter, sondern nur von Transistoren ihre Spannung und resultierenden nicht fließen sollenden Strom gesperrt bekommen. Ja Oldschool, aber wer kann sagen, ob inwieweit sich dann nicht doch mehrere Restströme summieren. Klar, Automotive Elektronik ist zwar brutal zuverlässig, wird aber ebenfalls brutal durchgeschüttelt.
Grüße Steffen