Beiträge von Ufo01

    Hallo Steffen SteMo,


    ...und sollte dann mal wieder ein neuer fällig werden und es den Trend noch geben, wird es wieder einer.


    Dann würde es sicher ein HEV mit Trendpaket. Bei dem geht es aber mit elektr. Schnickschnack schon los. Der hat zwar noch die körperliche Plast Tachonadel, aber schon einige Helferlein. Obendrein verlierst Du durch die Elektrische Parkbremse (EPB) die geliebten 15er Ballon Komfort Reifen. Es muss zwar noch darunter eine absolute Basisversion für verschärfte Puristen geben. Aber die wirst Du verbindlich, weil extra für Dich personalisiert, bestellen müssen. Also keine Tageszulassung, oder Hofauto etc. pp. Und Bestellzeit, exakte Planung!


    Mein erster vFL HEV Trend war noch ein Sparwunder in seiner Klasse, trotz Ganzjahresreifen. 3,2 / 4,5 / 5,5 l/100km (Min. / Durchschn. / Max.) Verbrauchswerte. Damit ist es Essig. Jetzt Partikelfilter, 17er Breitreifen, auf Motor Standfestigkeit getrimmte Steuerung (z.B. Warmfahren im Sommer).


    Ich hoffe ja immer noch (eventuell Glaubensfrage), dass der FL HEV vor den Systemstart Batterie Problemen gefeit ist. Es kann bei mir eine persönliche Macke sein, dass ich dem System sowohl beim Hoch- als auch Runterfahren Zeit lasse. Es ist eben eine Marotte von mir, dass ich erst alle roten Lämpchen sehen, und dann alle wieder totmachen will und nach Ankunft den Bordcomputer abfilme. Die hier gezeigten Fälle bei HEV waren oft Mischformen von schwächelnder Knopfzelle, hohem Blue-Link Funkverkehr. Was ich mir auch vorstellen könnte, dass beim „Auto Aus Machen“ angelassene Verbraucher ihre Funktion zwar einstellen, aber nicht vollständig, wie durch einen mechanischen Schalter, sondern nur von Transistoren ihre Spannung und resultierenden nicht fließen sollenden Strom gesperrt bekommen. Ja Oldschool, aber wer kann sagen, ob inwieweit sich dann nicht doch mehrere Restströme summieren. Klar, Automotive Elektronik ist zwar brutal zuverlässig, wird aber ebenfalls brutal durchgeschüttelt.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    zumindest müsste man bei diesen „Geräten“ mal von dem Prestige Projekt Autonomes Fahren in Richtung alters- oder besser fähigkeitsgerechter Unterstützungssysteme herunterkommen. Das Fahrzeug müsste den Fahrer erkennen und seine Fähigkeiten „studieren“. Und mit den gewonnenen Erkenntnissen die Fahrstufe von „sportlich“ bis „hoch unterstützt“ im Moment unveränderbar einstellen bzw. anpassen. Könnte aber nach einiger Zeit der „Einhaltung der Bewährungsauflagen“ wieder gelockert werden. Dabei aber auch z.B. in der sportlichen Stufe ständig Plausibilitäts Prüfungen durchführen bevor Eingaben, insbesondere Gasgeben, ausgeführt werden. Die Stimme aus dem Hintergrund könnte dann statt: „Computer sagt nein.“, etwas freundlicher antworten: „Sie haben den Gang Drive eingelegt, obwohl sich direkt vor Ihnen ein Poller befindet (durch die Motorhaube verdeckt aber z.B. vom RADAR erfasst). Bitte lassen Sie sich mit Hilfe des Autopiloten vom Parkplatz an die Schwelle zum fließenden Verkehr befördern.“


    Grüße Steffen

    Hallo,


    bei diesen Wahnsinns PS- und Drehmoment Zahlen müsste dann auch die Baugesetzgebung reagieren. Dass in öffentlichen, von Parkplätzen aus zugänglichen, Einrichtungen, wie Einkaufszentren, Bankfilialen usw. Leitsysteme installiert werden müssen. Damit nach „Verwechseln von Gas und Bremse“ das Monster E SUV ordentlich durch die Geschäftsräume in eine wassergefüllte Grube im Hinterhof geleitet wird.


    Grüße Steffen

    Hallo Patrick WizoneDE,


    ja ich war nachlässig beim Lesen meiner Pdfs. Ich habe nun dankenderweise getreu Deine obigen Links verfolgt. Und dabei (OT) festgestellt, dass bei den mir vorliegenden Pdfs (z.B.: 2019-hyundai-ioniq-plug-in-hybrid-113502 MJ18) nach: „…um die 12-V-Batterie vollständig aufzuladen.“ Schluss ist. Hast Du damals aus Deinem Papierwälzer (den ich zu faul war hervorzukramen) fleißig abgetippt, oder die englische für uns übersetzt? Ich war schon mal fast so weit, meinen Wälzer mit Rasierklinge zu zerlegen, um ihn seitenweise einzuscannen. Aber ich hoffe weiter, dass es vielleicht bald eine deutsche Pdf gibt. Oder besitzt Du schon eine und würdest sie freundlicherweise für uns verlinken?


    Jetzt wieder toppic: Wie ich nun bei Dir herauslesen konnte, bin ich wenigstens beruhigt, dass es auch beim FL HEV diese Sperre gibt, welche verhindert, dass im seltenen Falle durch permanentes Nachladen die Traktionsbatterie geschädigt werden könnte.

    Auf die NFC am Startknopf Sache zwecks Authentifizierung und Alarmvermeidung bist Du sicher durch gedankliche Verknüpfung von Informationen (welche bei mir schon etwas nachlässt) gekommen. Denn das steht auch nicht so detailliert geschrieben. So schließt sich der Kreis wieder zum Hamstergrillen.


    Grüße Steffen

    Hallo,

    bitte, welche rote Kontrollleuchte im Armaturenbrett? Von außen durch die Frontscheibe sichtbar (beim HEV nur Diebstahlwarnanlage eingeschaltet) oder welche meinst Du sonst?

    Grüße Steffen

    Hallo Roland rollo,


    danke für Deinen Bericht! Du bist scheinbar der Einzige, dem das ohne Bleiakku bisher passiert ist.


    Gleichmal in die Runde die Umfrage: Wem ist das mit einem HEV ab MJ18 oder FL HEV jemals passiert? Mir schaudert es gerade. Ich dachte bisher, wir wären davor gefeit.


    Dein Bericht enthält leider geringfügige Ungereimtheiten. Wenn noch zuhause, dann bevor kalte Plastteile bewegt oder aufgebogen werden, wenn möglich Ersatzschlüssel holen. Zwar Auto erst fünf Monate in Betrieb. Knopfzelle der Fernbedienung neu? Aber das sog. „Pferd vor der Apotheke“. In der Bedienungsanleitung steht nur: „…Rückstellschalter der 12-V-Batterie zu betätigen…, um die Verbindung zur 12-VBatterie wiederherzustellen. Anschließend haben Sie 15 Sekunden Zeit, um das Fahrzeug zu starten.“ Von unbedingt mit der Fernbedienung drücken, steht dort nichts. Wenn es bei Dir nur so möglich war, wäre das wieder ein Hinweis auf eine schwächelnde Knopfzelle. Die Bedienungsanleitung ist an der Stelle auch etwas „aufgeweicht“. Man muss nicht unbedingt fahren. Es reicht, dass für ca. eine halbe Stunde das grüne Auto leuchtet. Aber wie sieht es praktisch aus? Hier fehlen mir die großen rot eingerahmten, sonst über Leben und Tod entscheidenden, Sicherheitshinweise. Bei Fahrbereitschaft kann nach gewisser Zeit der Benzinmotor anspringen. Und das z.B. in der geschlossenen Garage. Oder lässt man das Auto im Freien offen unbeobachtet stehen? Und der „Blockwart“ schreibt eine Anzeige wegen Motorlaufenlassen, anstatt seiner Bewachungsaufgabe nachzukommen, wenn er nun mal schon seit Stunden mit den Ellenbogen auf den Fensterkissen lümmelt.


    Gibt es im Forum Erfahrungen, ob es möglich ist, bei ungeschütztem Tragen der Fernbedienung in der Hosentasche, durch eventuellen wiederholten Druck oder gar Dauerdruck auf eine Taste deren Knopfzelle leer gekokelt wird?


    Grüße Steffen