Beiträge von Ufo01

    Hallo HorstMeier,

    ...nur Total EXCELLIUM SuperPlus und Aral Ultimate 102 enthalten gar kein Bio-Ethanol (bzw. unterhalb der Nachweisgrenze) ...

    Bei unserer Aral Tanke sind auf den Ultimate 102 Pistolen E5 Aufkleber. Der Pächter erklärte es damit, dass der Tankwagenfahrer denselben Schlauch zum Umpumpen aller Benzinsorten benutzen würde. Deswegen könnten Spuren von Bio-Ethanol mit in den Lagertank eingespült werden. Das müsste wiederum (um eventuelle Klagewütige abzuwehren) angezeigt werden.


    Zitat von DerTimo in: IONIQ - Motor: Electric / Heute 21:50 Doku Exclusiv im Ersten: Der nächste wird ein Elektro – wirklich? #26


    Grüße Steffen

    Hallo Bernd revolt,


    vielen Dank für Deinen Bericht. Ich ziehe für mich daraus drei Schlussfolgerungen. Wenn es zuhause passiert und ich den Schlüssel tatsächlich einstecken habe, nochmal hochgehen den Ersatzschlüssel holen. Denn ich stehe auf Kriegsfuß mit Plastikteilen, besonders denen durch Kälte spröden. Den Termin in dreieinhalb Jahren zwei Knopfzellen vom Typ CR2032 kaufen einzutragen habe ich mir nicht getraut. Abergläubig (Anruf ans Schicksal). Die Einschläge kommen immer näher. Und drittens: Ich kaufe mir nun endlich doch einen dieser in die 12 V Steckdose einsteckbaren digitalen Voltmeter. Denn der hält einen, wenn er z.B. 13,8 V anzeigt, gleich davon ab eine Laderunde drehen zu wollen.


    Grüße Steffen

    Hallo Garston67,

    vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort, welche ich leider im tiefen Fernsehschlaf verpasst habe. Daran, dass ich nur den Reiter Systeminfo habe, sieht man ja schon, dass ich eine steinalte Version haben muss. Mein morgiger Besuch in der Werkstatt wird nun doch unblutig. Ich habe inzwischen ein sehr angenehmes Mail vom technischen Betriebsleiter / Werkstattleiter des Freundlichen bekommen. Er kümmert sich jetzt persönlich um die Angelegenheit. Er sei im Besitz der aktuellen Softwarenummer 5W.EUR.S5W_L.001.001.200923-enc.md5, Stand 20.09.2020. Gleich gegoogelt und bei GoingElectric positiv fündig geworden. Also hoffentlich nun tutti paletti.

    Nochmal vielen Dank für Deine Mühe.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    ich war heute mit meinem HEV Style zum Softwareupdate in der Werkstatt. Mit folgendem verblüffendem Ergebnis. Es wäre angeblich das von HYUDAI an sie ausgerollte.

    pasted-from-clipboard.png

    vorher

    pasted-from-clipboard.png

    nachher


    Nik DonChickone bitte ist es Dir möglich einen Bildschirmausschnitt, ähnlich den oben, mit den Angaben Deiner Software Versionen zu posten? Ich will morgen (17.12.2020, 10.30 Uhr) die Werkstatt aufmischen. Es wäre sehr zielführend, wenn ich denen Dein Screen shot unter die Nase reiben könnte.


    Oder ein anderer HEV Fahrer, vielleicht auch Style Owner, wäre bitte so freundlich. Hier waren die Bilder immer von PHEV Fahrern. Und „verifizierte“ von Freundlichen aufgespielte wären etwas hilfreicher.


    Mit freundlichen Grüßen

    Steffen

    Hallo Jürgen ( IONIQ-2020),


    willkommen im Forum und die besten Wünsche für Dich und Deinen IONIQ HEV. Bitte verrate uns noch z.B. in einer aussagekräftigen Signatur, über welche Ausstattungsvariante Dein Auto verfügt. Auch ein versteckter Hinweis in welcher Gegend Du fährst (Höhenprofil etc.) wäre nicht schlecht. Du kannst ja mit Planet Erde anfangen und später etwas einengen.

    Meines Wissens passen bei dem MJ 2020 HEV nur an die absolute Basisvariante (Benz-Fußfeststellbremspedal) 15 Zoller. Schon ab Trend-Paket (Elektronische Feststellbremse) nur noch 17er Originalfelgen. Wie es bei Drittanbietern für Felgen aussieht, weiß ich nicht. Ich kann nur für mich sprechen und unten meine Beweggründe aufzeigen.

    Bitte bei der Recherche nach günstigen Markenreifen auch berücksichtigen, dass bis zu drei Jahre alte Gurken offiziell als Neureifen verkauft werden dürfen. Für Vielfahrer irrelevant. Aber bei mir würde ein Reifenwechsel mit viel Rest-Profiltiefe erst wegen des Reifenalters (TÜV) anstehen.

    Mein Fahrprofil: geringer Aktionsradius aus diversen Gründen, wenig Jahreskilometer, Kurzstrecken, wenig Autobahnfahrten, die dann auch noch gemächlich (Rentner) und die Region (jetzt schon jahrelang gemäßigte Winter) zwingen geradezu Allwetterreifen auf.

    Mein HEV Style rollt auf den Originalfelgen in Ganzjahresreifen Bridgestone Weather Control A005 Evo MFS, 225/45 R17 94V M+S (FP XL) DOT 3020.Label Gjrfn.JPG

    In den Dokumentationen konnte man zwischen den Zeilen lesen, dass die Optimierung der Kompromisse (Sommer- / Wintereigenschaften) etwas in Richtung Wärme verschoben wurde. Haltbarkeit, rodeln im Sommer nicht das Profil runter. Sind aber trotzdem im Winter keine knochenharten Spielzeugtraktoren Plastikräder. Das Zünglein an der Waage für die Kaufentscheidung war dann die Nass Haftung A. Gefolgt von DOT 3020 und dem Gimmick FP XL, einem richtig fetten Felgenschutz. Ich war mit gesamt 499,11 € (Michaels 520 Euro für alles lassen mich erblassen) dabei, kam mir damals auch teuer vor. Vorher nachlässig recherchiert und dann zu spät an der Kasse des Freundlichen eitel keine Blöße geben wollen. Aber gegenüber den Kosten eines Winterräder Komplettsatzes, der halbjährlichen Montage und Einlagerung bleibt es dann doch im Rahmen. Ich hatte nur kurz den 8-Rad Gedanken aufgegriffen, aber weil mir die anderen „normalen“ Alus nicht gefallen (bei 5-Speichenfelgen mit großen Durchgreif-Öffnungen zu den filigranen Bremsteilen bekäme ich die Krise) und für die Originalen als Winterrad Komplettsatz ca. 3.500 € aufgerufen werden sollten, gleich wieder verworfen. Ungenaue Angaben, ob man dazu nur das nackte Alu kaufen und die vorhandenen Plast Aero Teile umsetzen könnte.

    Außerdem ist man bei Wetterkapriolen (Schnee nach Ostern) auf der sicheren Seite. Die Reifenart und Beschaffenheit muss den Fahrbahnverhältnissen im Augenblick entsprechen. Nicht nur der Zeit-Regel O zu O oder einer hartnäckig immer wieder angeführten Lufttemperaturgrenze von 9 °C. Den möchte ich sehen, der wegen seiner an die gerade noch zulässige Profiltiefe herangefahrenen OEM-Reifen den sommerlichen Graupelschauer auf dem Autobahnparkplatz abwartet. Oder von der Nachtschicht kommend im Auto sitzend, nur weil in der Temperaturanzeige ein Sternchen blinkt und 3 °C leuchten, wartet, bis die ersten Sonnenstrahlen ihre Kraft entfaltet haben (oder auch nicht) und dann erst nach Hause fährt. Aus diesem ganzen Themenkreis: kurz vorm Reifenwechseltermin bei glatter Fahrbahn aufgefahren, kein Termin bei vorzeitigem heftigem Wintereinbruch, bei frühem in der Zeit verrutschtem Frühlingserwachen als einziger noch mit Winterreifen rumgurken und so weiter und so fort, ist man raus.

    Solltest Du Dich für Winterräder entscheiden, tu Dir und der IONIQ Gemeinde die Liebe, und verschandele bitte nicht die Hälfte jedes Jahres lang Dein sonst sehr schönes Auto mit potthässlichen schwarzen Stahlblechrädern ohne Radkappen. Das käme auf uns alle zurück.


    Mit freundlichen Grüßen

    Steffen

    Hyundai setzt bei Submarke IONIQ auf E-Baukasten:
    Electric-Global-Modular-Plattform E-GMP

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn man sich in YouTube die Untertitel automatisch übersetzen lässt, erhält man diesmal ein sehr gutes, fast exaktes, Google-Deutsch. Die haben sich wirklich Mühe gegeben.


    Grüße Steffen


    PS. Nach einigem Zusehen bemerkt, dass die schon von den Machern fest eingeblendeten Untertitel, Automobil-Fach-Englisch sind (fast ohne umgangssprachliche Floskeln auskommen). Und deshalb von uns IONIQern, die sich bisschen in die Materie reingekniet haben, einigermaßen verstanden werden.

    Hallo Marcus chill0ut,

    sorry noch Test s.o.

    Grüße Steffen


    PS. Es sieht nur mit @ so lustig aus. Aber ich bin ohne schon mal benachrichtigt worden.

    PPS. Ich bin ohne angesprochen worden.

    PPPS. Vielleicht klappts auch nur, wenn der Nick mit einem Großbuchstaben beginnt.

    Hallo Marcus chill0ut,


    nur so ein Gedanke. Für mich riecht es etwas nach neuer Software. Für das MJ 18 galt ja, dass man keine Standheizung mehr montiert bekam. Eben wegen der internen Mini-Batterie. Eventuell hast Du ein Software-Update drüber gebügelt bekommen, welches den Hardware Unterschied zwischen MJ18 Vor- und Nachmodel nicht mehr berücksichtigt. Dein Vor MJ18 System soll eventuell vor der Überlastung der Mini-Bat. geschützt werden, obwohl Du eine große im Kofferraum hast.


    Zusätzlich in der Anrede ein kleiner Test. Ich glaube das neue Forum erkennt Mitglieder Namen neuerdings auch ohne Affenschwanz (@). Der alte Editor fraß früher oft Leerzeichen. Der neue fügt nach einem erkannten Nick eins an. Deswegen sieht das dann in der Anrede so falsch aus.

    Wenn sich mal einer IONIQ nennt, wird er mit Benachrichtigungsmails bombardiert, dass er gerade zitiert worden wäre.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    mit der Checkkarte bekommt man dann aber leider das mechanische Schloss nicht auf. Es gab mal so eine "Strömung" den Ersatzschlüssel in von außen aufschraubbaren Lampengehäusen oder unter dem Auto in Folie eingewickelt und mit Draht festgebunden zu verstecken. Anzug musste in die Reinigung. Dann würde die Checkkarte genügen. Die müsste aber ganz schön stabil sein, weil ich die ganze Fahrt darauf sitzen würde. In der S-Bahn habe ich schon mal einen Schnitt quer über die gesamte Breite der Jeans-Gesäßtasche bekommen.


    Grüße Steffen

    Hallo Kami0612,


    aus der Handlungsweise des Mechanikers kann man ablesen, dass unser IONIQ für ihn noch ein Böhmisches Dorf ist. Er kennt die Vorgehensweise zum Aktivieren des Modus für erzwungenen Motorbetrieb nicht. Der Gedanke, dass der Motor überhaupt tatsächlich laufen müsse, nicht zu Verwechseln mit dem „grünen Auto“, kommt noch aus dem vorigen Jahrhundert. Da ist beim Anlassen das 12 V Bordnetz bei bis zu 200 A Belastung auf ca. 9 V zusammengebrochen. Der Vorwiderstand für die 9 V Zündspulen wurde dazu während des Anlassens überbrückt. Davor haben die heute noch Angst. Nur dass unser Motor vom am Hochvoltnetz hängenden Anlassgenerator angeleiert wird. Da zuckt nicht mal Innenraumbeleuchtung, geschweige die Scheinwerfer gehen („wie früher“) kurz aus.


    Grüße Steffen