Beiträge von Ufo01

    Hallo,


    mein TomTom GO 6200 hat gestern (Do, 08.10.20) noch bekannte anlassbezogene Kurzzeitbeleuchtungseinrichtungen (sowohl Ampel als auch Tempo) angezeigt. Eine temporäre ist mir noch nie gemeldet worden. Selbst gemeldet auch noch nie. Auch Lichthupen unterlassen nachdem verstärkt Spähtrupps in der Gegenrichtung lauerten.
    Es ist bestimmt ein Unterschied, ob TomTom seine Geräte verkaufen muss oder ein Großkunde (Hyundai) sich selbst vor Sanktionen schützt / schützen muss.


    Grüße Steffen

    Hallo Bernd @revolt,


    wieder zwischen den Zeilen gelesen, nehme ich aus Deinem Beitrag für mich mit. Man müsste es wirklich dauerhaft mit stoischer Ruhe einfach tun, um die Spiral zu knicken, nur tatsächliche 5…10 km/h mehr als die zulässige Höchstgeschwindigkeit (außer vor Schulen etc.) fahren. Keiner kann meckern, man fährt ja schon mehr und es einen kalt lässt was die anderen machen. Die sollen doch in ihr Unglück rasen. Denn sie wissen nicht, wie sie fahren. Ich sage mir immer: der wird hoffentlich einen triftigen Grund dafür haben, dass er jetzt unbedingt noch über die Sperrlinie vor der Ampel knapp vor mir in meine Spur wechseln muss. Mir selbst kann ich, ohne groß zu tun, anrechnen, dass ich es geschafft habe seit langem völlig ohne „Gegenmaßnahmen“ auszukommen. Eine junge Dame habe ich damit vor Jahren fast in den Wahnsinn getrieben. Von Anfang an alles über den dort erlaubten 50 km/h. Auf zweispuriger Richtungsfahrbahn, dreimal unterbrochen von Einengungen (Straßenbahnhaltestellen) kommen lassen, durch sanftes, aber bestimmtes Beschleunigen ihre Nase hinter meiner gehalten. Sodass sie immer wieder hinter mir einscheren musste. Nicht einsehen wollend, dass sie vielleicht „Ihren Meister“ gefunden hatte, ist sie mit der Brechstange dann zwei Abbiegungen später infolge einer für mich ungünstigen Ampelphase aus einer Linksabbiegerspur geradeaus in eine Einengung hinein, mich leicht zum Bremsen zwingend, vorbei gebrettert. Wenn ich ihren rechten hinteren Kotflügel getroffen hätte, hätte ich an diesem Tag die mir zustehende Stunde Frischluft auf der „Schießgasse“ (VPKA) ohne Gürtel und Schnürsenkel verbringen können. Sie stieg dann noch laut tobend aus. Und mir gelang es dann rückwärtsfahrend, sie immer in der Hoffnung wiegend, dass sie mich, um mich zur Rede zu stellen, erreichen könne, ca. 50 m hinter mir her zu locken. Ich muss mal bei Gelegenheit versuchen eine Art Weiche in Richtung Plauderecke in den Beitrag einzubauen, wenn es wieder mal zu ausschweifend wird.
    Zurück zum Thema: Ich habe die Warnungen nie benutzt, um kurz abzubremsen und danach wieder Gas zu geben. Denn meine schlimme Zeit, während der es nur darum ging, knapp unter Führerscheinentzug zu bleiben, habe ich mit viel Glück für mich und die anderen Verkehrsteilnehmer längst hinter mich bringen können. Mir geht es mehr darum, dass der Aufstellungsort nach wie vor erst durch die Aufstellung ein gefährlicher Ort wird. Zu spätes und schreckhaftes Abbremsen vorausfahrender in die Augen geblitzter Fahrer vor allen Dingen im Dunkeln, möchte ich mir vom Hals halten. Davor möchte ich gewarnt sein. Plötzliches vor einem Bremsen kann fälschlicher Weise als Ausbremsen aufgefasst werden, welche bei mir zwar nicht mehr (s. oben) die üblichen Reaktionen provozieren. Aber es kann allgemein zu Verwirrung und Störung beitragen. Warum heute der Blitz vom Auge noch wahrgenommen werden muss, das wissen die Betreiber selbst nicht. Eigentlich stellt das einem schwerwiegenden Eingriff in den Straßenverkehr dar. Berichtigt mich bitte, wenn man ihn wirklich nicht mehr sieht. Kann mich nicht an ein Foto erinnern, oder gut verdrängt.
    Grüße Steffen

    Hallo,


    beim Fahren nach der Formel angezeigte Geschwindigkeit kleiner gleich zulässige Höchstgeschwindigkeit ist man in meiner Region ein Verkehrshindernis. Ich habe mein TomTom GO 6200 wieder an der Frontscheibe kleben. Die Tachodifferenz zwischen angezeigter und tatsächlicher Geschwindigkeit konnte ich inzwischen bei ca. 50 km/h zu 7…8 km/h mit meinen neuen Ganzjahresreifen ermitteln. Zum ungefährdetem Mitschwimmen auf mehrspurigen ampelgeregelten Richtungsfahrbahnen braucht es Minimum 10 km/h angezeigte über der höchst zulässigen Geschwindigkeit. Es macht mir nichts aus, wenn ich mal überholt werde. Dann sage ich mir oft: mit welch geringem Aufwand man eigentlich einem anderen eine Freude machen kann. Es gibt demjenigen nach eventuellen beruflichen, persönlichen oder finanziellen Einbußen wieder Auftrieb, endlich mal der Größte, Schnellste zumindest Cleverste zu sein und das muss ja auch neidlos anerkannt werden.
    Apropos StVZO: nach der ein Forenmitglied weiter oben seinen Fahrstiel bestimmt. Es müsste den Autoherstellern vorgeschrieben werden auf dem Kotflügel über den Vorderrädern gut sichtbar „bekannt zu geben“, ob es sich bei dem in der Nebenspur stehenden Auto um ein Elektro-, Hybrid- oder zumindest Mildhybrid- (48 V) Fahrzeug handelt. Ich glaube jedenfalls für mich selbst aus, wenn ich mich schwach erinnere, einem Beitrag von @revolt, zwischen den Zeilen herausgelesen zu haben. Dass es in Zukunft doch öfter vorkommen kann, dass vor dem Ampelstart nebenan ein ebenbürtiges Fahrzeug steht. Die Autoindustrie reagiert inzwischen auf ihre PS affine Klientel. Und man hört dann nicht mehr, wie noch zurzeit, weit hinter sich ein mit verzweifeltem Reifenquietschen Gripp-suchen in der Nebenspur. Sondern es droht ein „Nase neben Nase“ Rennen. Sehr böses Wort. Trotz meiner nur durch ein einziges Moped, welches sich halb vor mich auf die Sperrlinie zwischen einziger Geradeaus- und Linksabbiegespur gestellt hatte (wurde mir zu gefährlich), getrübte sonst überragende Ampelstart-Sieges-Bilanz versuche ich mich etwas zurückzunehmen. Nicht so viel auf die Zahlen sehen, sondern echten Sportsgeist walten lassen. Leben und leben lassen. Nicht wie seinerzeit Vetty den Sieg auf der Wiese schon verspielt haben und Hämmy gefährdend ins Rennen zurückkommen und danach noch schlecht verlieren können.


    Grüße Steffen

    Hallo Bernd @revolt,


    ich wollte nur nicht die Lorbeeren für die eigenhändige Entdeckung ungerechtfertigt einheimsen. Ich habe beobachtet, wie ein Youtuber bei einer IONIQ Vorstellung flüchtig in den Menus des Facelift 10" Infotainments herumklickte, dabei an diese Stelle kam, aber nichts Näheres dazu erklärte. Am eigenen Auto (s. Signatur) dann Tage später ausprobiert. Die Bilder in #462 sind Bildschirmausschnitte eigener Videos. Die Abbildung aus der ioniq-my20-brochure.pdf war nur eine Gedankenverbindung. („Übrigens: da gerade das Wort Breite erwähnt wurde.“) Weil Du es ansprachst; UK-pdf, wurde ich nochmal stutzig. UK und Millimeterangaben? Der Herausgeber war aber tatsächlich:
    Hyundai Motor UK Ltd
    728 London Road, High Wycombe, Bucks HP11 1HE
    T: 01494 428600 www.hyundai.co.uk


    Grüße Steffen

    Hallo,


    in einem YouTube Video dieses für mich bis dahin unbekannte Feature entdeckt.
    Schielen2.JPG
    Wenn man in R auf den Bildschirm der Rückfahrkamera tippt, erscheint im Kamerabild oben rechts ein Symbol.
    Schielen1.JPG
    Nach Tippen auf das Symbol schaltet die Sicht auf eine andere Perspektive um. Die Kamera scheint den Blick steil nach unten zu senken. Man erschrickt zu Tode, wenn man mit Hilfe der ersten Sicht so nah wie möglich an ein parkendes Auto herangefahren ist und dann umschaltet.
    Schielen mit Reifen.jpg
    Es wird ebenfalls ein allerdings starrer Rahmen abgebildet. In dem Video Bildausschnitt habe ich nicht ganz maßstabsgerecht versucht, die Stellung des Reifens zur Bordsteinkante im Moment der Aufnahme zu zeigen. Näher (ca. 10 cm) traue ich mich trotz des XL Felgenschutzes meiner Reifen nicht. Also erschließt sich mir der Sinn des Rahmens gerade nicht ganz. Er stellt auch nicht den Karosserieüberhang dar. Dafür ist er wieder viel zu breit.
    Apropos Breite:
    Breite.JPG
    In einer UK Prospekt pdf gesehen. Sonst scheinbar nirgends zu finden. Das hat mir einen ganz schönen Schreck eingejagt. Ich war irrtümlich der Meinung, dass die linken Autobahn Baustellen Spuren zum Fernhalten der Sprinter und Parkettlaster auf 2 m ausgeschildert sind. Vielleicht früher von mir so eingeprägt und später nicht mehr beachtet. Also eine eventuelle Aktualisierung verpasst. In meinen Videos habe ich dann zu meiner Beruhigung diese Schilder mit 2,1 m Aufschrift gefunden.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    mir ist es am Donnerstag, 01.10.20 auch aufgefallen. Gestern habe ich die Einstellungen überprüft, Häkchen war drin, bin aber an keiner mir bekannten Bild verarbeitenden Einrichtung mehr vorbeigekommen. Also doch keine vorübergehende Störung (s. #3) oder Verschwörungstheorien befeuernde Einflussnahme über die eingebaute SIM-Karte. Ich werde mein TomTom Go 6200 wieder ausbuddeln. Die Vergleichstests wegen der Tachodifferenz zwischen angezeigter und tatsächlicher Geschwindigkeit mit den neuen Ganzjahresreifen standen sowieso noch aus.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    ich kann weder bei 7zap noch in der 08.DCT System.pdf des Hyundai Ioniq HEV 2017 Repair Manual irgendeine Getriebeölpumpe finden. Es gibt zwei Öleinfüllbohrungen. Im vorigen Jahrhundert haben wir das Öl oben reingekippt und gewartet bis es aus einer Kontrollbohrung wieder herauslief. Jetzt haben die bestimmt feine kleine Einfüllpistölchen, denn die Bohrungen bis zu deren Unterkannten das Öl stehen soll, nennen sich Einfüllöffnungen.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    die N-Varianten halte ich alle für gefährlich. In der 19er Bedienungsanleitung:
    „Bringen Sie den Wählhebel
    während der Fahrt nicht in die
    Stellung N (Neutral). Andernfalls
    kann es zu einem Unfall kommen,
    da die Motorbremswirkung in
    diesem Fall aussetzt. Außerdem
    kann es zu einer Beschädigung
    des Getriebes kommen.“
    In der 20er Bedienungsanleitung fehlt ab „Außerdem…“
    Ersetzt durch:
    „Wird der der Wählhebel während der
    Fahrt auf D (Drive) zurückgestellt,
    kann das Getriebe schwer
    beschädigt werden.“


    Besonders gruselig finde ich:
    Schalthebel.JPG
    Wobei in der 17er Bedienungsanleitung die Anmerkung nach dem Sternchen fehlt und dadurch suggeriert wird: Das kann ich auch alles auch während der Fahrt machen! Ich verstehe jedenfalls die Sache so: Alles in der Hauptgasse nur im Stand. Stand ist eben nur bei angezogener Feststellbremse. Denn wenn kein P sondern nur N, könnte der Wagen sich jederzeit wegen unbemerktem Gefälle, Rollen von einem Stein oder Hinunterkullern eines Rades in ein Schlagloch mehrere Zentimeter in Bewegung setzen. Ob es dann nur ratzt oder Getriebeschaden gibt, man weiß es nicht. Ich möchte auch keine durch Ratzen entstanden Metallspäne in meinem Getriebe haben. Vorstellen könnte ich mir gerade noch ein Gefälle nach im Stand eingelegtem N und Lösen der Bremse hinab rollen und dann scharf bis in den Stand bremsen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen