Beiträge von Ufo01

    Hallo,


    toi,toi,toi! Meine hinteren Bremsscheiben sind und waren auch beim Trend spiegelblank. Ich führe es darauf zurück, dass ich beim Rangieren in meine schwierige Parkposition zuhause, beim Kriechen die Bremse, vor- als auch rückwärts etwas schleifen lasse. In der Endposition des jeweiligen Rangierteils knarzt es dann auch beim Lösen der Bremse in D oder R ohne Autohold öfter. Also da rubbelt es schon genügend. Unnötige Vollbremsungen führen dagegen nur zu mit Bremsstaub verdreckten Vorder-Alus. Wir IONIQs sind ja gerade stolz darauf, auch wenn wir mal längere Zeit nicht in der Autowäsche waren, blitzblanke Vorderräder zu behalten, beziehungsweise man diesbezüglich fast keinen Unterschied zwischen Vorder- und Hinterräder erkennen kann. Der Rat des Werkstattleiters lässt auf eine schlechte Auftragslage seiner Spengler- und Lackiererabteilungen schließen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo Torsten @TorSta,

    ...Umso mehr einige Forumsmitglieder die Schreibweisen der Maßeinheiten ignorieren, umso tiefer sinkt auch der Wahrheitsgehalt ihrer Beiträge...

    bitte entschuldige. Schlecht von mir formuliert. Gemeint war beispielsweise: Wenn so sorglos mit Maßeinheiten umgegangen wird, darf der Inhalt des übrigen Beitrages, welcher eventuell schwerer verständlich wird, auch angezweifelt werden. Ich habe eben leider, wie so oft, zu provokant formuliert. Ich wollte eigentlich nur vorsichtig mal mit einbringen, dass wir wenigsten Herrn Watt ehren, indem wir uns die wirklich kleine Mühe machen und die mit seinem Namen verbundene Maßeinheit richtig schreiben. Ich habe inzwischen meinen Individueller Benutzertitel wieder in Supporter zurück geändert. Denn „Guardian“ von etwas, hat so eine dunkle Richtung zu Watchmen, Vigilantismus und Bürgerwehr. Die Lynchjustiz ist dann nicht mehr weit.
    Angebot: Ich lasse den Quark in Zukunft sein. Und Du lässt wenigstens in Deiner Signatur den Quark „kumulativ“ weg. Ein Vorschlag wäre: „Meine kWh- u. km-Daten bei EVNotivy eingepflegt ergeben über alles 19,42 kWh/100km.“ Deal?


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo,


    genau das ist es ja, was ich meine. Alle, die kW mit kleinem W schreiben, außer sie haben das Alibi der kleinen Schlaufon Tastatur und die Brille vergessen, ehren die Meister nicht. Die Maßeinheiten, welche die Namen hervorragender Erfinder und Techniker tragen, werden ihnen zu Ehren durch den großgeschriebenen Anfangsbuchstaben ihres Namens symbolisiert. Umso mehr einige Forumsmitglieder die Schreibweisen der Maßeinheiten ignorieren, umso tiefer sinkt auch der Wahrheitsgehalt ihrer Beiträge. Wer die Verdienste von James Watt ignoriert, vergisst, dass er ohne ihn beim Fahren auf einen Pferdearsch blicken würde. Auch die diesbezügliche Schludrigkeit Hyundais manifestiert sich ebenfalls in dem oben genannten Verlust der Wahrhaftigkeit anlässlich der Vorstellung der zukünftigen Electrics. Schrankwände mit Prollo-E-Motoren und Monsterbatterien verkörpern nicht mehr den Geist, in dem mal die IONIQs geschaffen wurden.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo,
    (Oh, ich schon wieder)
    erste vorsichtige Testfahrt abgeschlossen. Mit Glück ein Vergleichsvideo einer früheren Einkaufsfahrt mit genau der gleichen ersten Fahrt am Tag, bei höher Außentemperatur gefunden. Und sogar zufällig den Bordcomputer schon nach der ersten kurzen Teilstrecke abgefilmt. Was ich sonst immer bei einer kurzen Fahrt erst nach Ankunft wieder zuhause, oder
    zusätzlich an der weitesten Stelle einer längeren Tagesfahrt mache.
    Ohne Netto.JPG
    Fahrt ohne Modus des erzwungenen Motorbetriebes einzuschalten.
    Mit Netto.JPG
    Fahrt mit eingeschaltenem Modus des erzwungenen Motorbetriebes


    Beim zweiten Anlauf hat es funktioniert den Modus des erzwungenen Motorbetriebes einzuschalten. Beim ersten Mal habe ich eventuell das Gaspedal nicht genügend tief durchgedrückt.
    Der Ablauf nochmal langsam (man hat dazu eine Minute Zeit): Das Fahrzeug steht mit P und Feststellbremse ordentlich abgestellt da. Füße stillhalten. Zweimal Start/Stop-Knopf drücken. Ich warte auch sonst immer bis sich das Gebimmel und die Lichtspiele beruhigt haben. Den konventionellen elektrischen Geräten Zeit geben sich zurecht zu ruckeln oder Störungswarnungen auszugeben. Wie in der U-Boot-Zentrale oder in alten Technischen Warten lässt der „Christbaum-Knopf“ erst mal zur Kontrolle alle intakten Kontroll-Lämpchen aufleuchten. Einige im Forum beschriebene Mängel beruhen eventuell nur darauf, dass nach Bremspedal, Start/Stop-Knopf Drücken und Wählhebel von P nach D Durchreißen sofort losgebrettert wird.
    Dann weiter mit zweimal tief Durchdrücken des Gaspedals. Wählhebel von P nach N bewegen. Das macht man schon immer, ohne darüber nachzudenken, nach Betätigen der Wählhebelsperrtaste und Drücken des Bremspedals. Also könnte man auf dem Spickzettel die Anweisung „Bremse“ weglassen.
    Weiter mit zweimal Gaspedal, Wählhebel zurück nach P und wieder zweimal Gas.
    Nun nach Treten des Bremspedals durch Drücken des Start/Stop-Knopfes das Hybrid-System starten. Oder in Kurzform ausgedrückt: * mit Bremse


    Zündung – Gas – Gas – N* – Gas – Gas – P* – Gas – Gas – Starten*


    Das „Grüne Auto“ beginnt zu blinken und der Motor startet fast unmerklich. Anfangs ruckelte er trotz 23 °C kaum hörbar leicht unruhig. Das war ich nicht von ihm gewöhnt. Denn sonst, wenn das FL HEV auch bei höheren Außentemperaturen beim ersten Tagesstart seine Motor-Aufmuffel-Routine durchzieht, macht er das klaglos und souverän, nach leichtem Höherdrehen, baldigem Abschwellen mit unauffälligem überwiegend leisem Lauf und wieder Stoppen.
    Dann bin ich eben einfach mal so losgefahren. Dass der Motor trotz EV Kontrollleuchte läuft, wenn man sich so langsam aus der Parkplatzsituation elektrisch fahrend löst, kennt ja jeder HEV/PHEV Fahrer bei kalten Außentemperaturen. Er geht eben nun nicht mehr aus. Beim dann schon etwas mutigerem Beschleunigen klingt der Motor wie sonst auch, wenn er sich im normalen HEV Modus zuschaltet. Man hört, wie er hochdreht, während des Schaltvorganges leise abdreht um danach wieder hoch zu drehen. Wenn man dann nicht schneller will und als HEV-Fahrer so seine Spielchen anfängt: Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit kurz Gas wegnehmen. Warten bis EV angezeigt wird und wieder gefühlvoll Gas geben, dann wird der Verbrenner ganz leise. Man fährt elektrisch, aber der Benziner läuft ausgekuppelt im Standgas weiter. Man spürt eventuell, wie der Elektromotor durchgeschaltet wird. Aber der Motor macht das an- und abschwellende Geräusch nicht mit solange EV angezeigt wird. Er schiebt nach Verlöschen von EV dann eingekuppelt wieder mit, bzw. übernimmt wieder die Hauptvortriebsarbeit. Also er bleibt nicht, wie von mir ursprünglich vermutet ständig ausgekuppelt. Der IONIQ wird also nicht zum benzinelektrischen Fahrzeug. Benziner -> Generator -> Pufferbatterie -> elektrischer Traktionsmotor. Er fährt wie immer. Rekuperiert obwohl der Benziner läuft. Man könnte auch sagen: fast alles wie immer, nur dass der Verbrenner nicht ausgeht. Man wartet als einziger Depp mit laufendem Motor vor der roten Ampel. Das Start-Stopp-System ist eben abgeschaltet. Im Schiebebetrieb läuft er weiter trotz EV Lampe und blauen Rekuperationsbalken und gewöhnungsbedürftiger kleiner grüner Verbrauchsanzeige. Beim Ausrollen vor der Ampel werden das EV-Zeichen, blaue Reku-Balken und ein kurzer grüner Verbrauchsstreifen angezeigt. Im Stand erlischt das EV und eigenartiger Weise auch die Verbrauchsanzeige, obwohl der Motor läuft, was man hört und vom Energiefluss Diagramm angezeigt wird. Könnte damit zusammenhängen, dass die Anzeige in l/100km geeicht ist und im Stand ja nun l/h angegeben werden müssten. Was man sich gespart hat. Das käme im Normalbetrieb sonst nur äußerst selten vor.
    Vorsichtiges Fazit: Die Abbildungen zeigen, dass der IONIQ im Modus des erzwungenen Motorbetriebes richtig schön den Motor auf Betriebstemperatur bringt. Meine Kauffahrtei-Runde ist einmal in der Woche nur 4,2 km lang. Der letzte Markt ist dann schon wieder im Wohngebiet (30iger Zone). Bei den letzten 500 m setzte ich dann die ganze Kunst daran elektrisch bis nach Hause zu kommen, um den Verbrauch doch noch etwas zu drücken. Frei nach dem Motto: Wenig verbraucht man, wenn die Fahrten selten sind. Noch weniger, wenn die seltenen Fahrten dann auch noch kurz sind. Fast nichts verbraucht man, wenn man Fahrten vermeidet. Dies als Trost für alle Kurzstreckler. Die Mahnung an sie: Dem Verbrenner öfter mal so richtig einheizen, auch wenn der Durchschnittsverbrauch steigt. Sie verbrauchen ja so schon wenig (s. Motto).
    Apropos Durchschnittsverbrauch. Wer kann Angaben machen? Dringend gesucht wird Herr Liter! Dieser Mann muss hoch berühmt in Forschung und Wissenschaft sein. Denn nur so konnten seine Verdienste nun endlich anerkannt und ausgezeichnet werden, indem laut Hyundai der Raummaßeinheit Liter, früher l, jetzt der Großbuchstabe L (s. Abbildung) zugeschrieben wird.
    Liter.JPG
    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo,


    (Einige von mir leidgeprüfte Forum Mitglieder werden vielleicht stöhnen: „Der schon wieder!“)
    Aber trotzdem nochmal zur Bedienungsverleitung.
    Wenn man doch fündig geworden ist, steht dann dort:
    1. … in die Stellung P (Parken). …
    In der Untergliederung in Klammern kommt dann:
    (2) Bringen Sie … in die Stellung P (Parken) …
    Aber da isser ja schon. Weiter geht’s dann.
    2. Solange der der Modus …
    Das Vertrauen in das Betriebshandbuch schwindet zusehends.
    Die Information:
    „Auch wenn in eine andere Fahrstufe
    geschaltet wird, bleibt der Modus für
    erzwungenen Motorbetrieb aktiv und
    der Motor läuft weiterhin im
    Leerlauf.“
    ist aufschlussreich, aber hier fehlen mir die sonst die allgegenwärtigen, über Tod oder Leben entscheidenden, Warnhinweise.
    Kann man in diesem Zustand fahren?
    Läuft der Verbrenner dabei weiter ausgekuppelt im Leerlauf?
    Lädt er wenigstens, wenn er schon mal läuft über den Startergenerator kräftig die Traktionsbatterie?
    Fährt der IONIQ dann ausschließlich vom Elektromotor angetrieben?
    Erhöht der ausgekuppelte Benziner gelegentlich seine Drehzahl, um die durch das elektrische Fahren stark belastete Traktionsbatterie verstärkt nachzuladen?
    Wenn jemandem von Euch bekannt ist, mit wieviel kW der Startergenerator laden kann, dann könnte derjenige mit dieser Zahl die Systemleistung des IONIQs im Modus des erzwungenen Motorbetriebes angeben. Fragen über Fragen. Eventuell einige irrelevante dabei.
    Frage an Claus Claus69226: „Bremse“ bedeutet das jeweilige Bremse drücken, um den Wählhebel bewegen zu können? Das war bestimmt damals mein Fehler. Als ich es mal versuchte, habe ich scheinbar unwillkürlich beim Hebel bewegen die Bremse gedrückt und dann nochmal, um die Anweisung „Bremse“ auszuführen.
    Deine Spickzettel werde ich mit zum Auto nehmen.
    Das Video (Link in #5 von revolt) xxx entfernt durch Administration xxx werde ich mir auch nochmal ansehen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo,


    die zweite Batterie ist so geheimnisumwoben, dass ich bisher keine Abbildung gefunden habe. Das kann gewollt sein, weil sie eventuell die Achillesferse des PHEV-Prinzips darstellt. Schätzungen von ca. 100 kg Masse hier im Forum. Die wollen sowohl bei der Erhöhung der Fahrzeug Gesamtmasse als auch des Fahrzeugpreises erst einmal gestemmt werden. Das Laden unterwegs auf Fernfahrten halte ich für technischen Unfug, oder der „Alte“ muss unbedingt sein im Familienrat durchgedrücktes Prestigeprojekt nochmal besonders hervorheben. Superauto für Pendler mit 20 km Aktionsradius (nur zuhause laden) oder 40 km Reichweite (auch Laden an der Arbeitsstelle). Aber ob der Anteil dieser Kunden groß genug ist? Es kommen noch „grüne“ Luxuskunden (Stadt elektrisch, Land Benzin) dazu. Der IONIQ PHEV (Effizienz, Aerodynamik) wird für immer der Klassiker bleiben, weil er extra konstruiert worden ist. Bei den vielen PHEVs, welche jetzt wie Pilze aus dem Boden schießen, wird nur das Plug-In Prinzip mit Gewalt in die vorhandenen super-duper Hi End Kutschen reingeschmiedet für Preise jenseits von Gut und Böse. Selbst Hyundai geht mit seinen zukünftigen Electrics von seinen beim IONIQ vertretenen Tugenden ab und setzt auf Schrankwände mit Brutalo Batterien oder einen für uns unerreichbaren Tripel Oberklasse Sportwagen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen


    PS: Aktuelle Entwicklung des Themas:


    Ich habe das PHEV-Prinzip immer so verstanden: Die kleine ist die Pufferbatterie für den normalen HEV-Betrieb. Der PHEV ist und bleibt ein HEV. Er besitzt die besondere Fähigkeit auf Kommando mit Energie aus der huckepack Batterie ausschließlich elektrisch zu fahren. Um die lokale Emission zu verringern. Zusätzliche Möglichkeiten ergeben sich, wenn wiederum auf Kommando, während der HEV-Fahrt die große Batterie vom Startergenerator geladen werden kann. Der ganze Zirkus darum welche Batterie zuerst entleert wird, liegt bei den Machern des Autos, wie gut oder schlecht sie das Prinzip umgesetzt haben.

    Hallo Paul @Botanikus,


    bist Du bitte so freundlich und gibst in einer Signatur an, welche Ausführung Du fährst. Ich musste in einigen Deiner Beiträge recherchieren und Dein Avatar vergrößern, um herauszubekommen, dass Du einen FL PHEV fährst. Die Voll-LED-Scheinwerfer lassen mindestens auf ein Trend-Paket oder Style (elektronische Feststellbremse) schließen. Parkpiepser vorn für den Premium waren nicht zu erkennen. Mir ist trotzdem ein völliges Rätsel, wieso Du mehr als zwei Pedale hast, wenn eins wackelt und die anderen ganz fest sind.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo Michael
    @Der mit dem Strom
    fährt,


    Du hast Recht. Bitte entschuldige, ich habe Deine Aussage aus dem Zusammenhang gerissen und das Wort Zusatz- zu sehr abgeschwächt, sodass die von Dir gemeinte Bedeutung der Heizung für den Innenraum verloren ging. Es wäre eine gute Frage: „Wie viel elektrische Heizungen gibt es im IONIQ?“ für die Rätselecke gewesen. Mir würden aus dem Stegreif mindestens noch zwei einfallen zu den schon von Dir in #17 aufgezählten. Die Heiz-Igel zur Erwärmung der Ansaugluft beim Kaltstart gibt es nicht mehr. Das erledigt der IONIQ mit der Brachialgewalt (glaube 15 kW oder mehr) seines Starter Generators. Der dreht bestimmt erstmal kurze Zeit ohne Benzineinspritzung durch, bis sich alles durch die Kompressionshitze etwas erwärmt hat. Versteckt sind oft noch beheizte Düsen der Scheibenwaschanlage. Auch vorstellbar Heizwendel im Öl Sumpf. Oder eine von mir nicht weiter verfolgte Erfindung von Gold-Heizwendeln in der Batteriesäure von Blei-Starterbatterien, welche die Kapazität einer tief unterkühlten Batterie von innen heraus stark verbessern könnten. Aber das brauchen wir ja alles in unserem traumhaften IONIQ nicht mehr.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo,

    Eine elektrische Zusatzheizung gibt es nämlich nicht.

    Das stimmt so nicht ganz. Wenn man die Windschutzscheibenheizungs-Taste (die heißt lt. Bedienungsanleitung wirklich so) drückt, wird ein PTC-Heizelement zugeschaltet, außer die Außentemperatur beträgt 12 °C oder mehr und/oder Benziner-Kühlwassertemperatur 80 °C oder mehr. Also eigentlich fast immer bei erstmaligem Start am Tag. Um die 12 Volt Batterie Spannung von 12,4 V oder mehr brauchen wir uns nicht kümmern. Denn keiner von uns wird den POWER-Knopf länger in der Stellung ON lassen. Oder sogar Klima einschalten, bevor sich das Fahrzeug im Bereitschaftsmodus befindet. Die Legende im Sicherungskastendeckel des Motorraum-Sicherungskastens zeigt oben rechts zwei Plätze für Relais mit der Bezeichnung PTC HEATER. Warum zwei, man weiß es nicht. Oder es sind zwei. Denn in der Bedienungsanleitung werden in der Liste der Sicherungen bei Multisicherungen zweimal 50 A für PTC-HEATER aufgeführt. Bei vorsichtiger Schätzung (Halbwissen) könnte damit ein PTC-Heizer von gut 1.000 W abgesichert und eventuell auch verbaut sein. Bei flinken Sicherungen wären es bestimmt immer noch 500 W (wie gesagt Halbwissen). Das wäre ordentlich Bums, sodass die oben genannte Taste wirklich ihren Namen verdient.
    Ich erinnere mich dunkel daran, dass sich irgendwo im Forum ein Video von Electric Dave versteckt, in welchem er erklärt, wie man die starke Belastung der PTC HEATER für einen BEV vermeiden kann. In der Bedienungsanleitung des 2017er BEV habe ich aber nur eine Sicherung von 10 A (Zündung 3 2, IG3 2, 10 A, … PTC-Heizung …) gefunden. Vielleicht nur eine Steuerung. Und der Heizer hängt am Hochvoltsystem. Aber wiederum kann ich mir keine orangefarbigen Kabel so nah am Fahrgastraum vorstellen.
    Meine Erfahrungen zu Thema vFL vs. FL (ich kann nur für HEV sprechen) besagen, dass es irgendeine schwer zu fassende Änderung gegeben hat. Und zwar in Richtung Standfestigkeit. Mit meinem vFL HEV Trend bin ich fast immer aus der Erinnerung so ab 10…15 °C elektrisch aus dem Wohngebiet bis auf die Hauptverkehrsstraße (ca. 600 m) gefahren. Danach sprang der Benziner an, um kein Hindernis zu sein. Anders jetzt der FL HEV Style. Der sprang sogar bei den jetzt gewesenen 25…30 °C schon auf dem Parkplatz an. Sodass es mir oft peinlich war, wenn Nachbarn vorbei liefen. Ein besonderes „Erlebnis“ war es, bei der letzten Hitze (das eine Mal Klima an) als einziger mit laufendem Motor an der Ampel zu warten. Allerdings nach erst kurzer Fahrt. Neu ist auch, dass wenn man versucht, noch lange Vorbereitungen, Navi usw. zu treffen, ohne dass sich das Fahrzeug im Bereitschaftsmodus befindet, kommt sehr oft nach kurzer Zeit eine Batteriewarnung. Bremse, Startknopf und er springt dann sofort an. Er geht dann zwar oft bald wieder aus, sodass ich dann doch noch so 300…400 m elektrisch bis in den fließenden Verkehr komme. Das muss damit zusammenhängen, dass es besser für die Haltbarkeit ist, wenn alles schon mal gedackert und sich aufgemuffelt hat, bevor eine außerordentlich starke Belastungsanforderung (Volle Kraft voraus) von der Brücke an den Maschinenraum gegeben wird.


    Grüße Steffen

    Hallo zu Rekuperation und Anhängerbetrieb,


    in der auf der Seite https://www.hyundai.de/beratun…hueren/?model=ioniqhybrid befindlichen Hyundai-IONIQs-Preisliste-Juli-2020.pdf (Preise und technische Daten) wird für IONIQ Hybrid und IONIQ Plug-in-Hybrid in der Rubrik Gewichte für beide eine Anhängelast (kg), gebremst bis 12 % 750 angegeben. Misstrauisch macht mich allerdings, dass die Stützlast fehlt.
    Zurück zur Fahrphysik. Der gebremste Anhänger dürfte sich auf die Rekuperation nicht auswirken. Wenn die Auflaufbremse perfekt eingestellt ist, schiebt der Hänger ja nicht. Die Rekuperation ist die gleiche wie ohne. Das einzig negative ist, dass immer beim Aufbauen von kinetischer Energie die Zug-Gesamtmasse beschleunigt werden muss, aber beim Rekuperieren nur die Masse des IONIQs schiebt, weil ja die kinetische Energie des Anhängers in seinen Bremsen in Wärmeenergie umgewandelt wird.


    Grüße Steffen