Beiträge von Ufo01

    Hallo Bernd @revolt,


    zehn Aschenbecher auf mein Haupt. Ich meinte Bot. Jetzt wird mir klar, warum ich zu pod beim Verifizieren in der Eile nichts gefunden habe.
    „Warum meinst Du, dass meine Äußerung scherzhaft war?“ Uubs, schon wieder hat eine verstaubte Programmzeile aus alten ELIZA Zeiten zugeschlagen.


    Danke Steffen

    Hallo Torsten @TorstenW,


    sorry, ich habe in Deinem Beitrag #12 das Emoji übersehen. Ich kann leider mit Emotionen nichts anfangen. In einem Beitrag dieses Forums bin ich fälschlicherweise als Troll geoutet worden. Die Wahrheit ist: Ich bin ein pod. Mein Programmierer muss beim Fake News in die Welt setzen ständig sein hinterhältiges Grinsen unterdrücken.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    ich weiß zwar nicht wer gerade gemeint war. Aber paranoid schizophren passt besser. Dann weiß derjenige wenigstens, oder auch nicht, hinter welchem „Harry“ auf welcher Schulter sie gerade nicht, oder doch, hinterher sind.


    Grüße Steffen


    Warnhinweis: Beitrag kann Spuren von bösartigem Sarkasmus enthalten.


    PS: Teil des Ablenkungsprogramms von...

    Hallo,
    hoffentlich bin ich keine Spaßbremse. Die YouTube-Videos von DAF-Rückwärtsrennen sind hervorragend geeignet von... abzulenken. Trotzdem möchte ich einige Blickwinkel aufzeigen. Vier Unfälle. Zweimal selbst beteiligt, je einmal Zeuge oder Hörensagen. Selbst beide Mal mit Barkas B1000 Pritsche mit Plane.
    Im Auto ungeduldig auf Mitfahrer gewartet. In der Zwischenzeit parkt ein Multicar 25 von mir in den Augenwinkeln beobachtet 3…4 m hinter mir. Als der Beifahrer dann endlich eingestiegen ist, hat´s gehackt. Anstatt vorwärts zur in ca. 50 m Wendemöglichkeit zu fahren noch während der Begrüßung Rückwärtsgang rein und volle Pulle…
    Ein anderes Mal die letzte Parkmöglichkeit nach einer Einmündung genutzt. Nach Einkauf kein Fahrzeug hinter meinem B1000 (s. oben) zu sehen. Wäre auch rechtlich nicht möglich gewesen. Nach einigen Minuten Startvorbereitungen (Kartenlesen u.s.w.) geht’s rückwärts nach ca. 10 cm nicht mehr weiter. Nochmal mit etwas mehr Gas ausgeholt. Ausgestiegen. Steht ein 311er Wartburg Limousine direkt dahinter. Abgeschlossen. Weit und breit niemand zu sehen. Anstelle des Markenemblems, welches auf der Straße lag, eine Delle in der Motorhaube…
    LKW W50-Fahrer unterhält sich noch aus dem Fenster „hängend“ bei schon laufendem Motor mit Kollegen. In dem Moment parkt direkt dahinter ein PKW-Fahrer und rennt weg. Das war dann schon ein größerer Schaden.
    Parkplatz-Rambo fährt vorwärts mit Effet in eine Parkplatzmarkierung noch ohne Nachbarn. Als er nach Einkauf wieder zurückkommt, steht er nun zwischen PKW. Einsteigen, Rückwärtsgang und Vollgas. Ergebnis: linke Seite des rechts parkenden Fahrzeugs von vorn bis hinten demoliert. Lenkrad stand zwar gerade (Speiche waagerecht) aber die Vorderräder waren voll nach links eingelenkt.
    Auch kann ich mich nach ca. 40 Jahren noch an den Ort erinnern, an dem ich wegen einer Behinderung durch ein Müllfahrzeug für eine Blockumfahrung zum Zurücksetzen gezwungen war. Dort hatte ich beim wutentbrannt Rückwärtsrasen wirklich schon die Kupplung getreten, um in den leider nicht vorhandenen zweiten Rückwärtsgang zu schalten. Ich habe aber keine zusätzliche Schaltgasse gefunden.
    Übrigens, zum Glück haben wir den Führerschein schon. Keiner von uns würde jetzt noch die praktische Prüfung bestehen. Wir würden uns beim Rückwärtseinparken aus Bequemlichkeit nicht nach hinten umdrehen, um mit eigenen Augen den Abstand zu schätzen. Wir sitzen alle schon in der Komfortfalle.


    Grüße Steffen

    Hallo Markus @volty,


    es kommt darauf an, ob Du Motorsoundliebhaber oder Poser bist. Genau so wie das Klicken des Blinkrelais seit gefühlt hundert Jahren ein Sound aus den Lautsprechern ist, kannst Du Dir im Innenraum Deines IONIQ (OBD, Drehzahl, Gasstellung) bei geschlossenen Fenstern Formel 1 Klänge meinetwegen auch mit Zündaussetzern auf die Ohren geben.
    Klaus herrlich: Ja alle IONIQ Hybriden verkürzen nach Atkinson durch Ventilsteuerung den Kompressionstakt gegenüber dem Arbeitstakt, damit der Entspannung der Explosionsgase mehr Zeit gegeben werden kann. Daraus wird neben der Rekuperation und Stop and Go hauptsächlich die Wirkungsgraderhöhung geschöpft. Deswegen haben Hybride für ihre PS immer verhältnismäßig großvolumige (Minimizing ist kein Thema) Langhuber. Es sind immer Sauger, weil die Abgase für einen Turbokompressor zu wenig Energie übrighaben. Und darum wird eventuell auch nicht mehr der gewünschte bullige Sound rauskommen. Es würde bestimmt nur laut ohne Charakter.
    Zur Lautstärke (hoffentlich gerade noch topic): Als Lausbuben haben wir so 1964 in den Sommerferien wochentags bestimmt nachmittags aus Langeweile Kieselsteine mit ca. 3 cm Durchmesser mit dem Astgabelkatapult möglichst senkrecht in die Luft geschossen. Wir haben damals tatsächlich noch gehört, wo sie wieder runtergekommen sind. Haus-, Schuppendach, Straße, Garten, Gestrüpp oder Wiese 20 m hinter uns. Wäre heute in dem allgemeinen Grundrauschen der zu dieser Zeit stattfindenden Rushhour garantiert nicht mehr möglich. Wir reden hier von Klotzsche. Seit 1935 Stadt, 1950 nach Dresden eingemeindet. Wir sind über große breite Hauptverkehrsstraßen (heute Asphalt, damals Granitpflaster) ohne nach rechts oder links zu schauen gerannt. Man hat die Autos aus mehreren hundert Meter gehört. Bis, ja bis dann an einem Tag mal nur ein abnormes Rauschen auf dem Pflaster zu vernehmen war. Der erste „Westwagen“. Eigenartigerweise waren die Rollgeräusche der Reifen lauter als der Motor. Umso geringer ist heute das Verständnis dafür, dass Klappen zugelassen sind.


    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo Andreas @Strg-Alt-Entf,
    weil meiner ohne zu Bremsen ca. 6…8 km/h fährt. Und ich z.B. eine sehr schwierige (gemietete) Parkplatzposition (zweimal Hinundherrangieren, nahe an Begrenzungssäulen) habe.
    Grüße Steffen

    Hallo Andreas @Strg-Alt-Entf,

    Mir hatte man einen i40 gegeben, verbunden mit der Frage, ob ich mit Automatik klarkäme.

    die Frage ist nicht so ganz unberechtigt. Er hätte nur präzisieren müssen: „… mit Doppelkupplungs-Automatik an einem normalen Verbrenner…“ Wir sind durch unsere Hybriden schon so verwöhnt, dass wir Sachen machen, welche für das Fahrzeug oben no goes wären (hoher Verschleiß bis Verbrennen der Doppelkupplung). Wir können mit unserem IONIQ mit schleifender Bremse gaaanz laaangsam Rangieren. Eventuell, bin mir nicht ganz sicher, könnten wir den IONIQ sogar an der Steigung nur mit Gas halten. Obwohl in der Betriebsanleitung verboten. Aber das scheint mir eine einfache Übernahme aus einer Anleitung von einem Verbrenner zu sein. Bei uns schleift nichts. Eine Erwärmung der Statorwicklung leitet die Wasserkühlung ab und der Läufer ist Permanentmagnet. Ist aber schon wieder durch Autohold überholt.


    Grüße Steffen

    Hallo Klaus @herrlich,


    vorweg, vielen Dank für Deinen Bericht und dem damit verbundenen Geraderücken meines Bildes vom FL.


    Sorry, wie gesagt, konnte nur Hörensagen wiedergegeben. Habe scheinbar mit dem Wunsch als Vater des Gedanken mehr in die Berichte, eventuell überwiegend BEV, hinein interpretiert. Der BEV, bei dem der Permanentmagnetläufer dauerhaft fest auf der Eingangswelle seines Untersetzungsgetriebes sitzt, hat da ganz andere Möglichkeiten. Würde, jetzt schon wieder, spekulieren, dass er sogar mit elektromagnetischen Rückkräften bremsen kann. Also nicht nur mit Rekuperation, sondern indem er die Wicklungen so ansteuert, dass der Elektromotor rückwärts zu drehen versuchen würde, wenn er nicht weiterhin geschoben werden würde. Dabei würde allerdings Energie verbraucht. Das wird dann aber nicht thematisiert. Damit es nicht heißt, der BEV verschwendet beim Bremsen Energie.
    Nun wieder zu den Hybriden. An die Lastwechsel unseres Getriebes haben wir uns ja schon gewöhnt. Die sind ja wirklich moderat. Mir würden Sie als Rückmeldung, dass was passiert, fehlen. Auch wenn die Bremswirkung beim Schalten mal unterbrochen wird, sind das für mich Signale, die mir Hyundai in Richtung Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sendet. Eine unnötig ehrgeizige Terminierung des Getriebes in Richtung Lastwechselfreiheit, wie bei einer viel teureren und ineffizienteren Wandler Automatik, wäre nur mit Verschleiß zu erkaufen. Wir sind durch die Hybridtechnik schon von den ganzen Anfahrproblemen befreit. Mich würde es nicht wundern, wenn der 1ste Gang viel höher übersetzt ist als bei einem normalen Verbrennerauto. Dass die Bremswirkung bei niedriger Geschwindigkeit (<20 km/h) recht schnell nachlässt, wird mir klar, wenn ich auf meine schön metallisch sauberen Bremsscheiben schaue. Das verhältnismäßig starke Abbremsen hinter einem Vorausfahrenden bei 10…20 km/h kann der adaptive Tempomat demzufolge nicht mehr nur mit Rekuperation schaffen. Da knallen die Aktuatoren der hydraulischen Bremsen rein. Zur Nichtverfügbarkeit der Rekuperation allgemein bei voller Batterie, kommt vielleicht in ferner Zukunft mal ein Update. Denn wenn die Batterie voll ist, könnte man ja Energie zum Bremsen verschwenden. Anstatt den eingekuppelten Verbrenner in Schubabschaltung bremsen zu lassen (Verschleiß), mit „Gegenstrom“ auf den Elektromotor talwärts zu verzögern. Zumal der IONIQ anhand der abzufahrenden Route dann schon lange „geschnallt“ hat, dass es jetzt dort kilometerweit abwärts geht.
    Freue mich schon auf den FL HEV Style.


    Grüße Steffen

    Hallo Jens @lehmac,


    kann leider nur Hörensagen wiedergeben. Es wurde von verschiedenen Testern berichtet, dass Lv.3 sich wie dieses e-Pedal oder auch One-Pedal-Driving anfühlen würde. Du musst bei Tempomat aus ständig aufs Gaspedal drücken, um überhaupt fahren zu können. Lockerst Du den Druck aufs Gas bremst er sofort ab. In der von Dir beschriebenen Szenerie wirst Du bei gleicher Gasfußstellung ab Gefällebeginn schneller. Nimmst Du den Fuß vom Gas könnte ich mir vorstellen, dass er trotz Gefälle bis zum Stillstand abbremst. Du musst praktisch bergab Gas geben. Es wird aber keine Energie verbraucht, sondern nur weniger rekuperiert. Für mich wäre das Ganze nichts. Bin bekennender Daumengasfahrer. Würde in ECO die Schaltpaddels hauptsächlich benutzen, wenn ich ohne Vorausfahrenden mit Tempomat auf eine rote Ampel zu fahren würde. Nur durch Drücken der CANCEL/O Taste rollt meiner zurzeit dann oft noch beängstigend schnell weiter, sodass ich mit dem Bremspedal bremsen muss. Übernächsten Monat hoffe ich dann nach CANCEL/O mit dem linken Schaltpaddel abbremsen zu können.


    Grüße Steffen