Beiträge von Ufo01

    Hallo Icke @derNeue,


    bitte teste und berichte mal für uns, oder schau in die Betriebsanleitung, ab welcher geringen Geschwindigkeit man das gerade gefahrene Tempo mit CRUISE-Taste, Kippschalter nach unten (SET-) in den Tempomaten einloggen kann. Bisher nur ab 10 km/h mit vom RADAR erfasstem und ab 30 km/h ohne vorausfahrendem Fahrzeug. Das wäre für steile Parkhausabfahrten interessant. Man braucht dann nicht mehr ständig auf dem Bremspedal zu stehen. Oder genügt ab jetzt sogar nur mit den Schaltwippen das Rekuperations-Level Lv.3 einzustellen, damit man, ohne selbst bremsen zu müssen, gemächlich hinabrollt?


    Grüße Steffen

    Hallo Herbert @Bertus,


    die Aussage des Händlers war 6…8 Monate. Zu seiner Sicherheit hat er eventuell einen dazu gemogelt. Es ist ja immerhin eine personalisierte Bestellung. Er nimmt immer ausschließlich weiße Premium Ausführungen als Vorführer. Eigenartig: Früher war immer Uni Polar White gratis, jetzt Metallic Fiery Red. Letztere sieht bei gutem Licht, möglichst Sonnenschein besser aus, aber meine Erfahrung, welche in die Farbwahl einging, war dass ein Ceramic weißer IONIQ bei jedem Wetter die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer die vielleicht entscheidenden Sekunden eher in Anspruch nimmt. Man braucht nur mal bei Nieselregen im Halbdunkel über den Parkplatz zu gehen. Während alle anderen PKW verblassen, erstrahlt förmlich der eigene, als ob Hyundai UV-Reflektoren, sogenannte Aufheller, in den Lack mischt.


    Grüße Steffen

    Hallo,


    ach, was soll´s. Weil ich nun mal ein von unabhängiger Stelle geprüfter und geouteter Troll bin, gehe ich das Risiko ein, die IONIQ-Gemeinde in Vor- und Nach-FL-Gruppe zu spalten.
    Und gebe hiermit die verifizierte verbindliche Bestellung eines neuen IONIQ HEV Style-Paket Polar White bekannt. Bestelldatum 10.10.2019 und voraussichtlicher Liefertermin Juli 2020.
    Das Zünglein an der Waage bei der Entscheidung zwischen Trend- und Style-Paket ist lange hin und her getaumelt. Das Trend-Paket ist schon „bei Manitu ganz große Medicine“. Die elektrische Parkbremse (EPB) in Verbindung mit der Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (ASCC) mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion (0-180 km/h) und dem Leading Vehicle Depature Alert (LVDA) ist ein mächtiges Mittel, die alten schmerzenden Kniegelenke im Stop and Go zu schonen. Wenn da nicht immer noch die steinzeitliche, körperliche Plast-Tachonadel im Augenwinkel dahinzittern würde. Man würde auch Gefahr laufen, das von Allen lang ersehnte Feature der Rekuperationssteuerung mithilfe der Schaltwippen im ECO-Modus eventuell einzubüßen, weil ja deren Level Lv.1…3 höchstwahrscheinlich nur im voll digitalen Tacho angezeigt werden könnten.
    Die Negativliste der Spezifikationen welche ich, wenn ich könnte, beim Style-Paket abwählen würde, ist lang, aber wenn´s eben an Bord ist, nutzt man´s dann vielleicht doch.
    Es sind nur drei Tasten ohne Funktion gegenüber voller Hütte. Die beiden Flatulenz-Verteiler-Tasten (nur Premium) und die EV-Mode-Taste (nur PHEV) sind unbeschriftet. Es bleibt also noch im Rahmen.


    Grüße Steffen

    Hallo Marty @Inselpause,


    bin ebenfalls leidenschaftlicher Daumengasfahrer. Die Rekuperation mit nur einem blauen Balken ist ein Zugeständnis an den alten normalen Verbrenner Markt. Unser IONIQ (P)HEV ist für die meisten von uns der erste Hybrid. Für einige wäre es anfangs gewöhnungsbedürftig oder sogar beängstigend gewesen, wenn sie ungebremst auf das vorausfahrende oder schon an der Ampel stehende Fahrzeug zu rollen würden. Die geringe Rekuperations Verzögerung soll die ähnliche Abbremsung eines normalen Benziners oder Diesels im Schubbetrieb nachahmen. Wir, die wir nun aus Technikinteresse schon fast Fortgeschrittene sind, wünschen uns jetzt entweder völlig ungebremstes Ausrollen (Segeln) oder die Kontrolle über die Rekuperation. Am besten beides. Der nächste Schritt zur Erlangung dieser Fähigkeiten ist sich einen BEV oder Facelift (P)HEV zu kaufen. Beim Elektro ist es schon immer und bei den FL Hybriden neuerdings im ECO-Modus möglich das Rekuperations Level mit den Schaltwippen einzustellen. Es gibt Level Lv.1…3. Lv.0 oder ein Abschalten also Segeln wird allerdings auch nicht geben.


    Nun als passionierter Fahrer nach Zahlen braucht man eigentlich die Lv.1…3 Einstellerei nicht wirklich, denn das erledigt ja alles der Tempomat. Nur beim vom Weiten Heranrollen an einen schon vor der Ampel Wartenden habe ich immer Bammel, ob das RADAR den erkennt. Weil der´s ja nur so mit in Bewegung befindlichen Objekten und von denen nur die in Fahrtrichtung hat. In dem Fall drücke ich schon weit genug vorher die Abbruchtaste CANCEL / O. Danach könnte man dann, wenn man´s hätte, mit den Schaltwippen bremsen.


    Grüße Steffen

    Hallo Torsten @Toasty,

    Demzufolge wird unserer zumindest mit dem 12V gestartet, der nur dafür zuständig ist.

    leider kommst Du nicht davon herunter, dass die 12 V–Batterie irgendetwas mit dem Starten des Benzinmotors zu tun haben könnte. Es hat sich für Dich nur so dargestellt. Deine „Überbrückung“ deute ich als Starthilfe leisten von einem zweiten Fahrzeug mit einem Starthilfekabel. Es hätte aber eine dieser kleinen powerbanks genügt. In Deinem Fall war nach wenigen Sekunden wieder genug Spannung da, oder nur von der Fremdbatterie durchgeschleift, dass als Du den Zündschlüssel gedreht oder den Startknopf gedrückt hast (bitte Signatur in Ordnung bringen) das Hybridsystem hochgefahren ist. Und das System war dann der Meinung mal den Motor anzuwerfen. Übrigens bei meinem IONIQ HEV Trend jetzt nach dem update eigentlich immer auch bei hohen Außentemperaturen, allerdings erst nach einigen Sekunden elektrisch fahren (etwas höher drehen dann ab touren danach wieder aus).
    Man soll dann bei der Version mit 12-Batterie hinten das Hybridsystem eine gewisse Zeit eingeschaltet (grünes Auto) lassen möglichst ohne große Tagesverbraucher bzw. Scheinwerfer. Oder eine Runde fahren. Dann ist wieder tutti paletti.
    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo Torsten @Toasty,
    Du meinst sicher richtig, dass bei unseren Hybriden mit der 12 V Batterie oder dem 12 V – Block an der Fahrbatterie das System des IONIQ gestartet (hochgefahren) wird. Der Verbrenner wird erst nach dem das System läuft (grünes Auto Symbol), auf Anforderung mithilfe des Startergenerators angelassen. Der ist im Kaltwasserkreislauf gekühlt und hängt mit fetten orangefarbenen Kabeln an der Hochvoltbatterie. Er dreht sich immer, wenn auch die Kurbelwelle sich dreht. Reißt den Benziner an oder lädt die Fahrbatterie. Also es gibt keinen Anlasser mit ein- und ausrückendendem Ritzel, welches in einen Zahnkranz der Schwungscheibe eingreifen würde. Bitte die Worte „hochfahren, starten und anlassen“ im Zusammenhang verwenden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Hallo @uhgabi,


    der kleinere Energiespeicher bezieht sich nur auf die kleinere Pufferbatterie. Die Energie zum Kilometermachen kommt aber zurzeit noch aus Druckbehältern in denen gasförmiger Wasserstoff unter hohem Druck gespeichert ist. Und zum hohen Fahrzeugpreis kommen dann noch einige €/100km mehr als bei unserem IONIQ dazu. Also verpufft im Augenblick der Anreiz noch.
    „verpufft“: herrliches Wortspiel in Verbindung mit hoch komprimiertem Wasserstoff im Auto.


    Grüße Steffen

    Hallo @Hybride,

    Der Radarsensor erkennt ja auch gerne mal einen stehenden Bus auf der Haltestelle neben der Strasse als Hindernis und bremst im Tempomatbetrieb, vielleicht der selbe Effekt.

    mit aktivem Tempomaten solange der Bus steht tutti paletti. Aber wehe der Bus fährt kurz vor Deiner Annäherung wieder an. Dann wird für das RADAR das Signal zu übermächtig, dass sich vor Dir etwas mit viel geringerer Geschwindigkeit, als Deiner eigenen bewegt und eine Kollision damit unmittelbar bevorsteht. Feststehende Gegenstände dagegen sind irgendwie unsichtbar sonst jeder Straßenbaum…usw. Der Erfassungsbereich überlappt die beiden Nebenspuren gerade so viel, wie man braucht, damit man einen Radfahrer im vorgeschriebenen Abstand überholen kann ohne, dass der Assi reinknallt. Deswegen bremst er auch mal leicht an, wenn in einer Linkskurve ein Radfahrer in gleicher Richtung auf dem Fußweg fährt. Aber es müssen da noch irgendwelche Unterprogramme laufen. Sonst könnte man in einer engen Autobahnbaustelle keinen LKW überholen. Es ist ein weites Feld.


    Grüße Steffen