hier sieht man das Maingau mit einfach strom laden 25cent pro kw/h nimmt.
Dies ist der günstigste mir bekannte Anbieter ohne monatliche Kosten.
Das Laden kann man mit Chip, Karte oder App starten.
Beiträge von Oktopron
-
-
Hallo Joachim,
irgendwie hat mein E-Mailprogramm das Ioniq Forum in den Spamordner gepackt.
Ja den Bericht bin ich schuldig geblieben das tut mir leid aber dafür kann ich noch einen Langstreckenbericht vom Januar mitliefern.
Die Tour mit 400km iwar überhaupt kein Problem und ich hatte diese Tour jetzt bereits zum zweiten Mal absolviert. Ich mache stets 2 Tankstopps die meistens sogar "noch" kostenlos sind und komme damit ganz entspannt auch im Winter hin.
Reichweitenangst hatte ich bis jetzt nie. Dies setzt allerdings eine gute Planung mit genügend Puffer und einem Plan B voraus.
Die Strecke mit 700km war dagegen schon eine Hausnummer. Ich hatte akribisch vorher geplant und auf das beste gehofft. Es war ja immerhin Winter und meine erste lange Tour im Winter.
Zum glück ging alles gut und ich konnte alle Ladestellen ohne Probleme anfahren und sogar überall kostenlos laden.
Bei der Planung habe ich nicht explizit darauf geachtet das die Ladestationen kostenlos sind aber die Ladestellen z.B. beim Kaufland sind Barrierefrei und somit ohne App oder Karte nutzbar. Ich würde natürlich auch gerne bezahlen nur regt es mich auf wenn ich viele verschiedene Möglichkeiten zum Laden an einer Säule habe und damit auch teils gravierende Preisunterschiede habe die ich an den Ladesäulen vor dem Laden auch nicht einsehen kann. (Außer ich suche im Internet und vergleiche)
Bei der 700km Tour hatte ich sicherheitshalber aller 150km die nächste Ladepause geplant und habe da auf 80% geladen. Damit bin ich dann wieder die 150km weit gekommen und hatte am Ladestopp wieder ca. 25km Restreichweite.
Ich bin auf der Autobahn stets 120km/h gefahren und kahm nach ca. 11h entspannt an meinem Ziel an.
So kann man natürlich nicht mit der Familie verreisen aber für mich war es ok.
Es erfordert halt ein Umdenken und man muss sich Zeit nehmen dann funktioniert es auch.
Ich habe einen KIA E-NIRO mit 64kw/h bestellt und werde dann mit diesem die Langstrecken bestreiten. Mit diesem sollten solche Touren dann mit einer Ladepause von ca. 1h besser machbar sein.Ca. 2 Wochen nach der 700km Tour bin ich dann mit einem Firmenwagen (Diesel) ca. 550km gefahren und da fand ich die Tour mit dem IONIQ bedeutend entspannter und besser.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Infos für die Langstrecke geben ansonsten kannst du mich auch gerne anschreiben falls du noch Fragen hast.
-
@DrMichaelwinter
291km ist mal ne Hausnummer nicht schlecht. Ja das Facelift vom Ioniq wird schlechter für die Langstrecke wegen der schlechteren Ladeleistung am DC Lader. -
Ich habe auch den Go-echarger und kann ihn nur empfehlen. Zumal du ihn auch einfach mitnehmen könntest und überall schneller laden kannst als mit dem Notladeziegel.
Viel Spaß mit deinem neuem Auto. -
Ist das nicht einfach der Tschüss schönen Tag noch Ton wie beim Starten?
-
Marderschutz
Braucht man bei nem BEV Marderschutz? Es gibt da ja keinen warmen Wohlfühlraum und lecker schmecken Schläuche. Außerdem besitzt der BEV ja ab Werk über einen Hochvolt Marderschutz (Orangene Kabel)
-
Puh na gut das ich davon lese, ich dachte auch das siese Ösen aus Metall sind und hätte diese bestimmt auch geschrottet wenn ich da mal einen Spanngut dran befestigt hätte.
Euch viel Erfolg bei dem Garantieversuch. -
@Loni1978
Glückwunsch zum baldig neuem Auto gute Entscheidung auch wenn es kein rein elektrisches Auto geworden ist.
Auch Willkommen im Forum. -
mit dem BEV habe ich 175km/h geschafft. Allerdings nur kurz und das war gut so da ich an der nächsten Ladestelle nicht laden konnte und dann mit 5km Restreichweite zur nächsten Ladestelle gekommen bin.
-
du kannst diese Säulen mit allem freischalten, was eine RFID am Bord hat - es geht nicht darum die Identität abzugreifen, sondern darum dass nur der Ladende den Vorgang vorzeitig abbrechen kann.
Da hat ja mal einer richtig mit gedacht
Hätte ich gar nicht gedacht. Gut zu wissen.