Beiträge von Ioniq-2018

    Im Februar wieder kaputt - und mit dem Service Intervall reklamiert (ob sie gewechselt wurde weiß ich gar nicht!). Jedenfalls leuchtete nichts mehr, bis vorletzte Woche

    Letzte Woche reparieren lassen.

    Heute leuchtet die Lampe auch wieder...

    Mal sehen was die Werkstatt sagt.

    Das Problem hatte ich auch. Zum Glück war bei mir die Anleitung ausserhalb des Autos. Man muss den Griff ziehen und dann die Kappen von unten mit den Scglüssel drücken.

    Das habe ich auch im Internet gelesen, aber es so nicht geklappt. Ich werde dann morgen (wenn es nicht mehr regnen sollte) nochmals bei meinem Ioniq alles durchprobieren.

    Wenn er die 15-30 Minuten im Betriebsmodus vollkommen aus dem Hochvoltsystem übertragen kann, (sprich Motor bleibt aus) spricht laut der Anleitung einfach nur zu stehen nichts dagegen. Beim HEV oder wenn er im PHEV doch den Motor zuschaltet sieht es anders aus.

    Das sind genau die 2 Punkte:

    1. ich habe einen PHEV. Da hätte es m. E. gereicht, nur die "Zündung" anzumachen. Sehe ich so wie du. Habe ich aber auch erst später bemerkt.

    2. und den Motor anmachen (Benzinmotor!), dann "muss" man auch fahren. Aber das wäre nicht nicht notwendig, da Punkt 1 m. E. ok ist.

    Jetzt hat es mich auch erwischt.

    Ich denke das Entladen kam daher, dass die oder eine Standlichtleuchte längere Zeit brannte. Habe es aber nicht nachkontrolliert, da der Ioniq wo anders stand und alles doch etwas hektisch war – kaltes Wetter, Nieselregen….


    Als erstes wollte ich die Notfallentriegelung benutzen. Schlüssel in das 4-Eck Loch gesteckt, Türgriff gezogen und fast wie wild gedückt, gesteckt, gedreht - nichts passierte. Auch bei den 2 Anderen die mir helfen wollen ist die Kappe nicht abgegangen.


    Da ja auch alle Unterlagen IM Auto waren also Hyundai angerufen. Die nette Dame am Telefon hat mich dann alles Mögliche gefragt (den KFZ-Schein zur Hand haben wäre sehr gut), unter anderem auch ob es ein E-Auto ist. Einer der letzten Fragen war dann: "Benziner oder Diesel? - Ach so, ist ja ein E-Auto". Meine Frage, warum ich nicht gleich einen ADAC anrufen darf war dann die: "wenn ich den ADAC anrufe, dann muss ich ihn auch selber bezahlen..."


    Ca 30 min. später kam dann auch der ADAC.


    Für ihn war es der 2. Ioniq insgesamt und den ersten hatte er heute Morgen. Na ja, dachte ich.


    Habe ihm dann noch kurz erklärt, dass wir die Türe nicht aufbekommen - er dann an der Tür mit dem Schlüssel noch mehr gedrückt und dann flog die Kappe im hohen Bogen übers Auto -zum Glück blieb sie heil. Ich denke, der Bolzen, der durch den Schlüssel reingedrückt werden soll, geht nicht tief genug rein, sodass die Kappe frei wird.


    Dann die Motorhaube aufgemacht, Sicherungskasten geöffnet - ich: "die Batterie ist hinten!" ... Keine Reaktion. Ausgestiegen und da war er schon dabei, sein Akku-Pack an eine silberne Fahne im Sicherungskasten zu hängen. " Dafür ist die Lasche da" meinte er. Masse klemmte er dann irgendwo an. Anschließend schaltete er seinen Akku ein und ich sollte den Motor starten. Nichts tat sich. Anderen Massepunkt gesucht. Nichts tat sich - Elektronik kaputt! Sch... Dann er: "meine Schalter am Akku ist abgebrochen". Dann über die normale Batterie des ADAC-Autos ist dann der Ioniq Motor sofort angesprungen. Das waren recht interessante Erfahrungen. Dann sollte ich 15 Minuten mit dem Verbrenner fahren um die Batterie aufzuladen.


    Aber jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen bzw Infos: ich habe im Zigarettenanzünder ein Spannungsmesser. Spannung mit laufendem Benziner ca 14.7 V. Mache ich den Motor aus: 14,7 V. Mache ich die Zündung aus: 13,8 V. Und schalte jetzt die Sitzheizung ein: 12,8 V. Geht dann aber auch unter 12V.


    Die Frage ist: eigentlich bräuchte ich doch gar nicht mit Benzin zufahren. Einfach den Ioniq starten (grünes Auto in der Konsole), 15 Minuten warten das müsste dann doch auch reichen?

    Das mit den 2,5 bzw 3,3 kW stimmt. Bei der Haushaltssteckdose lade ich mit ca. 2,5 kW. Unterwegs an den Ladestellen mit ca. 3,3 kW. deswegen lade ich dort auch schneller.

    Zu der Temperatur in den Zellen bei längerem Laden wie 3,3kW. Wie sieht es aus mit Passsstraßen Bergab Fahrten? Das einzige was ich mal mitbekommen habe ist, dass der Verbrennermotor anging als die Batterie aufgeladen war. Wie lange und mit welchem Strom er aber aufgeladen wurde, dass habe ich leider nicht kontrolliert ( von x % bis volle 100 % in y Zeit). Aber das mit der Temperatur wäre logisch.

    Das BMS kontrolliert das Laden. Auch das Laden vom Generator? Wahrscheinlich. Ich weiß auch, dass das Laden mit Gleichstrom im Ioniq nicht vorgesehen ist. Genauso wenig wie das Anzapfen der Batterie für den eigenen Strombedarf im Haus.

    Die Frage war ja nicht, was geht und was nicht, sondern was theoretisch gehen könnte bzw. was theoretisch dagegen sprechen würde... Aber keine Sorge, egal was da raus kommt, ich werde es nicht machen :)

    Muss jetzt ca 50 Euro mehr bezahlen. Obwohl ich keinen Unfall hatte. Habe die Versicherung angeschrieben. Zurück kam folgende Antwort:

    ...

    Sie wundern sich, warum sich der Beitrag auf Ihrer neuen Rechnung trotz günstigerer Schadenfreiheitsklasse erhöht hat?
    Wir erklären Ihnen gern den Hintergrund.
    Ein unabhängiger Sachverständiger prüft jährlich die bei uns versicherten Risiken und entscheidet dann, ob und in welchem Rahmen eine Beitragsanpassung notwendig ist.
    Hierzu werden Beitragseinnahmen und Schadenzahlungen in einer bestimmten Region oder für bestimmte Fahrzeugtypen vom Treuhänder geprüft.
    Nach der diesjährigen Prüfung wurden in einigen Risikogruppen besonders viele Schäden festgestellt.
    Leider befindet sich Ihr Fahrzeug in einer dieser Gruppen. Und wir müssen, auch wenn Sie selbst keinen Schaden verursacht haben, den Beitrag anpassen um weiterhin wirtschaftlich zu sein.

    ...

    Habe etwas nachgehakt und eine Info bekommen:

    Der Grund liegt darin, dass die E-Autos beim Start weg mehr Anzugskräfte haben wie Verbrenner und dadurch mehr Auffahrunfälle verursachen. Hauptsächlich T...s haben viel Frontbeschädigungen!

    Wie sieht es aus? Hat jemand schon mal ein Tablet ins Auto gebaut? Da ich (noch) nicht mein Autoradio anzapfen kann, hatte ich mal mit den Gedanken gespielt, ein Tablet ins Auto zu installieren. Und dann mit meinem Handy und ein Mirror-Programm (Apowermirror scheint gut zu sein) den Inhalt aller Apps auf den Bildschirm zu spiegeln. Habe es gerade mal mit meinem Redmi und PC WIN10 ausprobiert mit WiFi. Usb soll auch gehen). Sieht gut aus. Demoversion hat ein paar Einschränkungen aber es läuft bisher alles (mobility / Chargemap / Plugsurfing / WhatsApp / Benzinpreise ...).

    Jetzt wollte ich mir ein Tablet besorgen. Hatte da an

    Galaxy Tab A 10.1 (2019): Samsungs runderneuertes Tablet

    gedacht. Um die 140 Euro. Jetzt habe ich gelesen, für 70 Euro hat es auch LTE. Stimmt es, das ich dann mein Handy und das Spiegeln gar nicht mehr brauche?


    Wahrscheinlich würde ich mir doch eher ein 8" holen

    nur so nebenbei. Hat zwar nichts mit Chiptuning zu tun aber mit Tuning. Ein früherer Kollege hat alle seine Autos so "frisiert":

    N20 Tuning

    Und es geht ganz einfach - aber absolut kein Versicherungsschutz mehr und heutzutage vielleicht ist das dann fahren "in" einer Waffe.

    Soweit ich es noch weiß waren es ca ca 60 PS/Liter Hubraum mehr. Aber max ca 2 Minuten :) Danach verbrennt der Motor.