Beiträge von Ioniq-2018

    Manchmal frage ich mich schon, ob das hin- und herrechnen sich überhaupt lohnt. Günstiger Strom-höhere Grundpreis/teurer Strom-günstigerer Grundpreis.
    Das Umschalten zwischen deren Autostrom und PV, das würde mich dann auch mal interessieren. Aber die 6 Euro monatliche Kosten bringen es bei meinem PlugIn auch nichts.
    Bei enviaM war ich auch mal drauf. Der Preis dere Box line 11 kV fand ich interessant.
    Bei new-energie wollte ich mal anfragen. Das scheint recht gut zu sein. Vielleicht gibt es anstatt Aus-Schalter auch Um-Schalter?

    Keine Geräusche. Alles normal. Deswegen ist für mich die Frage: Sensorfehler, Fehler am Sensor? Der Fehlercode ist ja zurück gesetzt worden. Habe heute (bei 0°) die Heizung wieder angemacht. Bisher ist die MKL aus geblieben :) Auch keine Leistungseinbusen beim Beschleinigen mit V-Motor. Habe da schon so einges anderes in anderen Foren mit Verbrennern gelesen. Man hat mir seitens der Werkstatt auch keine Angst gemacht. Sondern eher beruhigt. "Die Anzeige kann wieder an gehen...". Am 30. Dezember habe ich einen Termin zum Auswechseln des Sensors. Frage ist jetzt nur: wenn die Anzeige aus bleibt - trotzdem wechseln? Die Werkstatt ist immerhin in der Nachbarstadt.

    Hat jemand von euch schon mal was mit "Autostromtarife" gehört?
    Und wenn ja, wie ist das, wenn man noch eine Photovoltaik hat und an der gleichen Steckdose das Auto laden möchte??

    Nur zur Info:
    Habe seit gestern die gelbe Motorenkontrollleuchte an. Heute Mittag ist sie in einer Werkstatt ausgelesen worden: P034000: Sensorfehler am Nockensensor.
    Ist zurückgestellt worden. Könnte aber wieder an gehen wenn ich den Motor oder Heizung anschalte. Mal sehen. Irgendwann, wenn es wieder kälter wird, werden wir doch die Heizung wieder an machen.

    Also: mit 95% Sicherheit gehe ich davon aus, dass mein IONIQ einen Temperatur- oder Bimetallschalter im Schaltkreis der Zigarettenanzünder hat.


    Habe jetzt auch das Strommessgerät bekommen und folgende "Spannungswerte" gemessen (Kabel direckt hinter dem Stecker durchgeschnitten und Messgerät dazwischen gehängt):
    Und ein Kabelverlängerungskabel habe ich im 3. Versuch dazwischen gehängt (angeblich 10 Ampere belastbar)


    LED Farbe (Auto)
    ohne Last
    gelb 12,13 V
    grün 14,68 V


    mit 120 Watt
    gelb 10,5 V
    grün 11,58 V


    mit Kabelverlängerung (ohne Last sind die Werte geblieben)
    mit 120 Watt
    gelb 9,78 V
    grün 11,58 V

    Es ist doch etwas größer:
    Fritzbox - LAN - Digitus (*) - Switch -
    - S0-Sensor (Batterie-StromZähler)
    - S0 Sensor (Zähler von Stadtwerken)
    - Fritz Repeater (für WLAN)
    - und hier hängt mein HF110 dran. Der HF110 hat auch einen integrierten Stromverbrauchszähler.
    - und demnächst auch einen HF110 für die Waschmaschine


    (*) beim Instalieren von diesem Digitus hatte ich ein großes Problem. Meine Maus lief ganz alleine über den Bildschirm, bis mir ein Mitarbeiter von S0-Recorder einen Tipp gab, dass sich von alleine der Trackball-Treiber installieren könnte, was auch der Fall war!
    Diesen aber nicht löschen, sondern nur abmelden. Das hat mich dann aber auch noch einiges an Googel-Zeit gekostet.

    Danke für den Tipp. Werde ihn auf meine Liste schreiben. Ich habe im Moment einen PlugIn.
    Zeit suche ich etwas günstigere Lösungen.
    Habe schon ein LAN Kabel mit WLAN in den Keller gelegt um dort ein HS110 als Zwischenschalter
    zu steuern. Den kann ich auch als Zeitschaltuhr programmieren. Momentan wird er aber per App ein- und ausgeschaltet wenn andere Hausgeräte mehr Strom verbrauchen. Das hoffe ich demnächst automatisiern zu können. Habe das Program "S0-Recorder". Wenn ich dort Daten rauslesen kann wäre die Ansteuerung des HS110 kein Problem mehr..