Beiträge von Ioniq-2018

    Bin gerade dabei ein "Tagebuch" zu führen, solange die Strecken immer gleich sind und ich nur max. 0,1 l/100 km Benzin verbrauche.
    Berg runter anstatt 100 (2 spurige Schnellstraße auf 100 begrenzt) könnte ich tatsächlich mal 80 fahren, obwohl ich mich "früher" immer über die Sonntagsfahrer geärgert habe. Das gleiche gilt dann auch für die Bergauffahrt. Anstatt 100 auch hier mal 80. Es wird schon einen Unterschied machen. Mal sehen wie viel. Auf der Autobahn werde ich solch einen Test jeden Falls nicht machen. Da ist meine Geschwindigkeit mind. 120 bzw. 130. Aber auch mal 185 :)

    Nicht umsonst fahren Radrennfahrer mit 5 bis 10 bar, wogegen normale Fahrräder zwischen 2 und 4 bar liegen (ungefähr).
    Würde ich aber nicht unbedingt machen. Verschleis der Reifen in der Mitte des Profils, längerer Bremsweg, angeblich auch größerer Verschleiß am Fahrwerk,... Aber das ist Statistik.
    Bei mir kommt hinzu, dass ich auch Höhenmeter fahre. Wir wohnen in ca. 200 Meter Höhe und mein Arbeitsplatz liegt in einer Höhe von ca. 50 Meter. Und das auf 12 km. Das was ich auf dem Weg nach UNTEN spare, muss ich aber fast doppelt auf den Weg nach OBEN wieder drauf legen.

    Es ist nur rein Informativ...
    Wenn Kappa eine eigen Serie ist würde es mich interessieren, in welchen Modellen der Motor eingebaut ist.
    Ich habe bisher immer nur gelesen, dass dieser 1,6er Motor speziell für den Hybrid entwickelt wurde, direkt als Atkinmotor.
    Wie schon erwähnt, es ist nur interessehalber. Ich habe nicht vor, die Motoren zu tauschen ;)

    Wenn er nach Atkinson gebaut wurde, ist es mE eine Neuentwicklung. Scheint ja auch so zu sein.
    Ansonst: ein Motor der gedrosselt ist lebt, so denke ich mir, länger. Auch ist das Thema/Problem: Hochleistung im Kaltstartbereich nicht so groß. Die daraus folgende Frage stellt sich dann aber mir: wie haben die den Motor gedrosselt? Softwäremäßig?
    (Früher war meist nur eine kleine Buchse im Vergaser drin.)

    Ich weiß zwar, dass es eine Theorie mit den 80% gibt, aber zur Zeit lade ich nach jeder Fahrt meinen Ioniq voll auf und rechne dann das was geladen worden ist mit den gefahrenen KM auf 100km um und komme immer auf ca 16,5 bis 16,8 KWh und komme so bei 8,9 KWh Batterie aber immer nur auf ca. 52 bis 55 Km Reichweite - rein elektrisch und OHNE Heizung!. Der ADAC hat in seinem Bericht von 17KWh geschrieben und auch 55 km angegeben.

    Die Zeiten ändern sich und ich muss aufpassen was die Zeit heute sagt. Vor 30 Jahren sollte man/ich die Autos mindestens 500 km normal am besten auf der Autobahn einfahren. Damals gab es Studenten die dann einfach mal nach Hamburg und zurück gefahren sind. Auch mit der Technik hat Pittt da so einiges gut errwähnt und erklärt. Wir haben damals viel an Spitfiremotore gewerkelt. Die Zeiten dieser Motoren (unter anderem Langhuber!) sind aber jetzt vorbei. Vor 10 Jahren habe ich bei meinem Mondeo auch nachgefragt, wie das mit dem EINFAHREN ist. "Heute gibt es sowas nicht mehr!".
    Im Maschinenbau gibt es jetzt bessere Maschinen und Methoden Kolben und Zylinder(buchsen) miteinander zu kombinieren und optimieren. Ich hatte mir auch schon gedanken gemacht über das "Kaum drehen lassen" des Ioniq Motors. Aber bei 1,6 Liter und 100 PS denke ich braucht man sich da keine Sorgen zu machen. Wobei mich trotzdem das Steuerprogramm der elektronischen Ansteuerung des Motors interessieren würde (kalter Motor - Drehzahlbegrenzung erheblich früher wie bei warmen Motor ?).Was mich da mehr noch interessieren würde: es heißt der Motor stamme aus einem Serienauto! Wieviel PS hat der Motor dort?
    Zur Fahrweise: ich habe hier auch eine kleine Erhöhung auf der Schnellstraße. Wenn ich weiß, ich möchte wenn es kalt ist dort zügiger hoch fahren, dann schalte ich bei der Abfahrt den Motor schon in den Sportgang oder stelle die Heizung etwas höher wie die Außentemperatur.

    Wollte eine passenden Buchse (Kabel komplett: TK-280SB) für die Kühlbox kaufen. Finde aber keinen. Außer Stecker mit Buchse ab 15 Euro. Es gibt scheinbar nichts günstigeres. Werde dann vielleicht doch die Buchse mit 10 cm Kabel abschneiden und daran dann einen Stecker anschrauben/löten. Und dann habe ich die Möglichkeit mit diversen Verlängerungskabeln zu handieren...