Beiträge von Ioniq-2018

    in den letztenTagen bin ich nicht rum gefahren. Deswegen brauchte ichauch nicht aufzuladen. Aber Heute:

    1: geladen:

    25% bis 100% . 23km bis 62 km

    2: Protokoll/Logging bei openWB.:

    7,5kWh geladen, 3,6kW durchschnitt, 2,05 Std dauer

    3: eingestellt bei openWB 20A, aber nur mit 3,25kW geladen laut oWB.

    Aber wie schon erwähnt, ist der Zähler bei der 3. Phase (die ich aber nicht brauche) immer auf 33A.Scheint defekt zu sein. Neuer bestellt.


    Und gestern:

    1: 19% bis 100% / +1km! bis 62km (hatte ich vor einiger Zeit schon mal!)
    2: 9,6kWh / Ø 1,46kW / 6:23 Std

    3: eingestellt: 6A / geladen mit 0,925W


    Für mich sind jedenflls bei oWB noch Fragen offen.

    Die letzten Tage war ich nicht unterwegs, sodass das auto nicht geladen wurde. Heute aber wurde es bis auf 40% leer gefahren und zur Zeit wird es mit 600W geladen. Das wird dann hoffentlich mein erster Wert in der Tabelle sein.

    Ich werde jetzt annehmen, das 8,9kWh 80% sind.

    Wollte gerade meine Tabelle machen, in der auch Zwischenwerte vorkommen.

    Verständnisfrage.

    Die Batterie soll doch 8,9 kWh haben (oder doch mehr?). Aber 20% bleiben als Puffer im Puffer. Auf was beziehen sich denn dann die 63 km? Auf die 80% Batterie! Laut Anzeige im Auto: ja. Dann kann ich immer noch e-fahren, zeigt mir aber keine km mehr an!

    Aber dann wären es doch nur irgendwas um 7kWh: ~ 100%-20%. / 100%-0% ~ 8,9kWh ?(

    Oder sind doch 2 Batterien verbaut. Ist die 2. Batterie, wenn es so wäre dann (theoretisch um die 1,3 kWh ) für die 20% zuständig? Dann wären wir in Summe aber bei irgendwas um 11,2 kWh.

    Hoffe ihr versteht mein Frage?

    Die Tabelle von AnnIQa ist gut.

    Dann werde ich mal meine Liste erstellen. Die Daten werden vom openWB "Ladeprotokoll Monatsansicht" kommen.

    Zähler - ca 5 Meter Kabel - WB - Ladekabel ca 4 Meter - Auto.

    Und zu den Ladeverlusten: Ich denkemal die Elektronik und Kabel verbraucht immer nahezu gleich viel. Nur wenn das Kabel warm wird, die Elektronik "heiß" wird, schaltet sich bestimmt noch ein Kühler ein, der aber dann auch so einiges verbraucht, Aber ich denke ich werde keine Laboruntersuchung machen mit Außentemp. , Luftfeuchte, Wind...

    Also 14 Stunden hatte ich auch mal auf dem Display im Auto bei Normalladen. Als ich das gesehen hatte dachte ich auch nur: jetzt ist alles kaputt!.

    Die Liste: als Dateianhang?

    Das ist ja der Witz. Minmal laut dem Handbuch 6A. Aber wie schon gesagt, wenn der Ioniq auf reduziert steht, kann ich auch mit 600 W laden. Einstellung bei openWB auf 20A lade ich dann mit ca 2,2kW. Finde ich echt gut. Da kann ich meine kleine (!) Solaranlage mit 7,5kVp auch bei schlechtem Wetter voll ausnutzen ohne Strom dazu kaufen zu müssen.

    Dann ist Prozentual total unwichtig.

    Ich habe eine openWB als Wallbox, und die kann das Auto laden mit: nur mit PV, oder auch mit PV und einer mind. Ladestärke. Da steht zwar bei der Einstellung min. 6A aber wenn im Ioniq das Laden auf "reduziert" steht, dann lade ich ab ca 615W (bis ca 2,2kW). Und bei 300 W Ladeverluste kommen immer noch die ca 315W ins Auto, dann müsste ich nur schauen, was im Haus gerade noch verbraucht wird, Das wäre dann PV-Überschuss. Das errechnet openWB auch.

    Ich habe noch einen Vertrag mit 11Cent. Aber 8 oder 11 Cent, immer noch besser wie ca 40 Cent Hausstrom.

    Mit dem Benzinmotor hatte ich auch nur eine Drehzahl von max 3000. Und die Abfahrten waren auch nicht so steil und es waren auch Anstiege dabei. Ich fand es nur interessant, dass es so schnell ging. Ich hatte nur aufgepasst, dass keine Energie aus der Batterie genutzt wurde. und wenn ja, dann einen Gang runter geschaltet.

    Mich würden die Ladeverluste vom Ioniq bei den einzelnen Ladeleistungen interessieren. Ich habe ein openWB und kann mit dieser Wallbox weit unter 6A laden. Da das über Solar geht, sind die Verluste zweitrangig, aber interessieren würde es mich doch. Gibt es da schon eine Liste?