Hallo an die Passstraßenfahrer,
meine Frage geht in die Richtung:
beim Bergabfahren, wie schnell wird geladen bzw "elektrische km in wieviel Sekunden". Klar ist mir aber auch, wie steil die Strecke ist. Mir geht es eher darum, wie schnell maximal die 8 kw bzw 63 km beim Bergabfahren geladen werden können.
Nebenbei: habe gelesen, das die neueren Ioniqs in ihrem Navi da schon was einprogrammiert haben, sodass man auf der Passhöhe wieviel man "nur noch" laden muss. Auf jeden Fall nicht voll!
Beiträge von Ioniq-2018
-
-
Ich glaube da muss man aufpassen wann man was misst. Deswegen habe ich auch geschrieben:
- Zündung an / Knopf gedrückt - ohne Bremse. Dann ist die Zündung NICHT an!
- Zündung an - mit Bremse, dann habe ich auch meine > 13 Volt!
Aber trotzdem kommen mir die 12 V recht niedrig vor. Ist aber eine relativ neue Batterie!
Nur: ich messe nicht direkt an der Batterie. Da sollte sie mind. 12,4 haben (teilentladen) bis 12,7 (Voll)! Da wäre der Monitor nicht schlecht.
Wenn das Auto wieder da ist werde ich doch mal messen, was das Voltmeter direkt an der Batterie anzeigt und was mein "Autoanzünder Volt-Meter" anzeigt.
Auto mit Frau ist gerade angekommen.
Die Spannung am Anzünder ist bis auf +-0,1 Volt identisch mit der der an der Batterie.
Ich habe auch die gleichen Ergebnisse wie ich sie vorher schon geschrieben habe. Aber die Frage ist wirklich: warum habe ich einen Ruhespannung von nicht einmal 12V?
Auch mit Licht 14,7 und ohne Licht 13,7 Volt. Dann ist der Regler "Stromgesteuert"?
-
Neue gemessene Spannungen am Z-Anzünder:
- (E-) Motor Starten ohne Bremse (Knopf Orange): 12,4 V
- nochmals Knopf gedrückt (Knopf blau): 11,9 V
- Klima Anlage eingeschaltet: 11,8 V
- Klimaanlage ausgeschaltet 11,9 V
-
Was ich mal machen wolllte: ein Ampere-Messgerät zwischen Batterie und Batteriekabel klemmen. Dann sieht man m. E. genau wann was Sache ist.
Damals bei mienem Kadett B wollte man sowas in der Werkstatt auch machen, da die Batterie auch jeden Morgen Leer war.
-
Das wurde mir auch gesagt. Leider wird das dann aber kein Garantieschaden sein.
-
War bei der Reifenfirma . Er hat das "Poltern" mit "schrum, schrum, schrum" bezeichnet.
Fazit --> Sägezähne
Innen. Nicht schlecht Peter.
Hätte eigentlich der Reifenhändler im Urlaub auch sehen können. Aber der ging von Unwucht aus.
Bei dem Jetzigen hatte ich aber schon vorher gesagt, dass der Reifen ausgwuchtet wurden.
Und jetzt? Link zum ADAC
Und jetzt kommen die Fachleute zu Wort: die einen sagen:
- links hinten nach rechts vor (wenn die Reifen nicht Laufrichtungsabhängig sind)
- von Links nach Rechts (Hinten), und
- von hinten nach vorn
Aber ein Ansatz ist vorhanden und wieder was neues dazugelernt. Zwar noch ohne Lösung, aber immerhin.
-
Kölnnte passen.
Hatte auch mal gedacht bei der Reifenfirma vorbei zu fahren. Meine Frau meint auch, dass das Poltern erst bei den neuen Reifen aufgetreten ist.
-
Das Geräusch ist aber immer gleich. Und abhängig von der Drehzahl. Aber nicht laut. Und es wird auch nicht lauter! Es "hört" sich an wie eine Unwucht. Oder ob irgendwas regelmäßig ganz sanft an irgendwas anschlägt.
-
Das ist klar. Die Leerlauf-Spannung der Batterie ist unter 13 Volt. Daraus würde aber auch folgen, wenn ich wieder einmal 12,7 oder sogar 12,3 Volt wärend der Fahrt habe, dann ist der Laderegler NICHT aktiv! Oder zu viel Stromverbrauch im 12 Volt Bordnetz?
Und da man ja nur die Spannung am Zigarettenanzünder nur im eingeschalteten Zustand messen kann muss da auch ein Relais dazwischengeschaltet sein.
Frage am Rande: ist der Zigarettenanzünder mit einem Bi-Metall abgesichert? Wollte mal einen Lüfter mit 120 Watt dort anschließen. Lief ca 5 Minuten. Dann war er aus. Abgestöpselt, nach ca 5 Minuten wieder angestöpselt und er lief wieder für ca 5 Minuten! Die Autowerkstatt konnte mir mit nicht sage, ob da eine BiMetallSicherung drin ist.
-
Der Chef der Werkstatt hat auch gesagt: "alles was nicht zum Fahrzeug gehört sollte beim nächsten Besuch der Werksatt auch nicht drin sein".
Das mit der Rückbank kann ich mal ausprobieren.